Ich habe hier bereits mal über Certbot geschrieben. Certbot dient zum einfachen Erstellen von Lets Encrypt Zertifikaten. Hier zeige ich euch, wie ihr automatisch eure Webserver Zertifikate erneuern lassen könnt.
Das automatische Erneuern lässt sich mit folgendem Befehl durchführen
certbot renew
Wenn ihr den Befehl testen wollt, dann könnt ihr ihn einfach in der Console eingeben mit folgendem Parameter:
certbot renew --dry-run
Dies bewirkt, dass das Update nur simuliert wird und keine Änderung an den Zertifikaten vorgenommen wird.
Ich habe bei mir den Webserver nginx laufen. Daher verwende ich hier für die Beispiele immer diesen Webserver. Certbot lässt sich jedoch ebenso für apache2 oder andere Webserver nutzen.
Nun gibt es 2 Varianten, wie ihr die Zertifikate updaten könnt. Ihr müsst die Variante wählen, die ihr bereits zum Erstellen der Zertifikate genutzt habt oder die Datei „/etc/letsencrypt/renewal/eure_domain.conf“ anpassen.
Wenn ihr nicht wisst, welche Variante ihr wählen müsst, dann könnt ihr folgende Datei öffnen und nachschauen:
nano /etc/letsencrypt/renewal/eure_domain.conf
Dort sollte nun stehen:
authenticator = webroot oder authenticator = standalone
1. Standalone
Wenn ihr den Webserver als „Standalone“ installiert habt, dann müsst ihr folgenden Befehl ausführen:
/usr/bin/certbot renew --pre-hook "/usr/sbin/nginx stop" --post-hook "/usr/sbin/nginx start"
Der Befehl bewirkt, dass der nginx Server zuerst gestoppt wird, bevor das Zertifikat erneuert wird. Danach wird der Server wieder gestartet. Dies ist notwendig, da sonst der benötigte Port bereits von nginx belegt wird.
2.Webroot
Bei der Variante „Webroot“ muss dieser Befehl verwendet werden:
/usr/bin/certbot renew --post-hook "/usr/sbin/nginx restart"
Bei dieser Variante bleibt nginx dauerhaft online.
Crontab anlegen
Nachdem ihr den obigen Befehl erfolgreich ausprobiert habt, legen wir jetzt einen Cronjob an, damit dieser automatisch ausgeführt wird.
Das geht mit
crontab -e
Wenn ihr noch keinen Crontab angelegt habt, dann sollte folgende Meldung erscheinen. Hier drückt ihr einfach „1“.
Nun solltet ihr folgendes sehen.
Fügt am Ende der Datei folgende Zeile ein:
Standalone
PATH=/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin 0 4 1 * * /usr/bin/certbot renew --pre-hook "service nginx stop" --post-hook "service nginx start"
Webroot
PATH=/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin 0 4 1 * * /usr/bin/certbot renew --post-hook "service nginx restart"
Die erste Zeile ist notwendig, da später der Service „nginx“ gestartet werden soll. Dazu müssen hier erst die passenden Umgebungsvariablen gesetzt werden.
Erklärung
1. Stelle: Minute -> 0 2. Stelle: Stunde -> 4 3. Stelle: Tag des Monats -> 1 4. Stelle: Monat -> * 5. Stelle: Wochentag -> *
Das Skript wird also immer am 1. Tag jeden Monats nachts um 4:00 gestartet.
Testen des Scripts
Ihr könnt eure Webseite einfach mit eurem Webbrowser öffnen. Neben der Adresszeile müsstet ihr ein „Schloss“ sehen. Dort klickt ihr drauf und bekommt Details des Zertifikats angezeigt.
Nach der Eingabe des Scripts aus dem ersten Schritt der Anleitung sollte sich das Ablaufdatum verändert haben.
Quelle:
https://certbot.eff.org/docs/using.html#renewal
- Bug bei Kommentaren / Kontakt behoben - 25. Januar 2021
- ncdu – Speicherverbrauch auf Linux Konsole anzeigen - 23. Januar 2021
- Rocket.Chat – mit Docker Compose und Traefik installieren - 23. Januar 2021
4 Kommentare
Bin den Anleitungen StepbyStep gefolgt:
https://goneuland.de/debian-9-stretch-lets-encrypt-zertifikate-mit-certbot-erstellen/
https://goneuland.de/debian-9-stretch-nginx-server-konfigurieren-und-absichern/
Bekomme jedoch jetzt am ende diesen Fehler hier beim ausführen dieses Befehls hier:“certbot renew –dry-run“ wo liegt der Fehler wie kann ich das beheben? :
Attempting to renew cert from /etc/letsencrypt/renewal/xxxx.zz.conf produced an unexpected error: Failed authorization procedure. xxx.yyy.de: urn:acme:error:unauthorized :: The client lacks sufficient authorization :: Invalid response from http://xxxx.zz/.well-known/acme-challenge/xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
@ACTROS konntest du das Problem beheben?
Ich hatte genau das gleiche Problem und konnte es nach ewiger Fehlersuche hiermit beheben:
# Redirect all HTTP requests to HTTPS with a 301 Moved Permanently response.
# return 301 https://$host$request_uri;
certbot renew –dry-run ausführen. Kommentar wieder entfernen:
# Redirect all HTTP requests to HTTPS with a 301 Moved Permanently response.
return 301 https://$host$request_uri;
certbot renew –dry-run läuft dann ohne Probleme durch. Mehrfach getestet. Kann dies jemand erklären?
Hallo Christian,
ich habe zwei VHOSTs, die ich damals mit dem alten Letsencrypt Client eingerichtet hatte. In einer renewal Datei steht
und in der anderen
Der Wert nginx fehlt in deiner Anleitung. Ich habe das dann manuell auf nginx vereinheitlicht. Allerdings klappt jetzt das renew nicht.
Hast du eine Idee?
Übrigens: In dem Artikel zur Einrichtung von certbot schreibst du, dass man den nginx mit
neustarten kann. Unter stretch wird aber systemd benutzt und es muss eigentlich heißen
Deine Version funktioniert aber auch noch (Warum auch immer?)
Viele Grüße,
Hallo Cornelius,
ich habe den Wert nginx nie genutzt. Das sagt die offizielle Doku dazu:
--apache Use the Apache plugin for authentication & installation
--standalone Run a standalone webserver for authentication
--nginx Use the Nginx plugin for authentication & installation
--webroot Place files in a server's webroot folder for authentication
Quelle: https://certbot.eff.org/docs/using.html#certbot-command-line-options
Mit dem nginx Plugin habe ich leider keine Erfahrung. Mein Tipp, versuch es doch als webroot, das klappt auch mit nginx