Nach wie vor verwenden wir, für die meisten Anleitungen, Docker zusammen mit Docker Compose. Inzwischen ist von Docker Compose Version 2 erschienen. Mailcow hat bereits in einem der letzten Updates angekündigt zukünftig nur noch auf Docker Compose v2 zu setzten. Also ist es an der Zeit, dass wir uns dem hier widmen.
Raspberry Pi
Hier zeige ich euch, wie ihr eure Cloud (in meinem Fall Nextcloud) auf euren Raspberry Pi (an angeschlossenen USB Festplatten) backupen könnt.
Hier zeige ich euch, wie ihr ganz einfach E-Mails von eurem Raspberry Pi aus verschicken könnt. Eine Möglichkeit ist ja einen eigenen E-Mail Server aufzusetzen und die andere ist einfach web.de oder sonst eure E-Mail zu nutzen. Wie das geht zeige ich euch hier.
Hier zeige ich euch, wie ihr externe USB Festplatten mit dem exFAT Dateisystem mit eurem Raspberry Pi verbinden könnt.
Hier zeige ich euch, wie ihr unter Linux bzw. dem Raspberry Pi Remote Desktop aktivieren könnt und so per Netzwerk den Desktop des Pi sehen könnt.
Hier zeige ich euch, wie ihr mittels Yodeck.com und einem Raspberry Pi euch eine digitale Anzeigewand erstellen könnt. Ich verwende hier die kostenlose Version. Diese lässt nur die Verwendung von einem Raspberry Pi als Anzeige zu.
Hier zeige ich euch, wie ihr innerhalb weniger Minuten euren Raspberry Pi zu einem Kiosk PC umbauen könnt.
Der Raspberry Pi wird oft ohne Display genutzt und daher ist es praktisch, wenn man aus der Ferne auf ihn zugreifen kann. Wie ihr SSH aktiviert zeige ich euch hier.
Hier zeige ich euch die ersten Schritte mit eurem Raspberry Pi. Grundlage für alles ist die Software / Image. Hier gibt es sehr viele verschiedene Images zur Auswahl.
Hier zeige ich euch, wie ihr einfach Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian) am PC per VM starten könnt.