Hier zeige ich euch, wie ihr unter Linux bzw. dem Raspberry Pi Remote Desktop aktivieren könnt und so per Netzwerk den Desktop des Pi sehen könnt.
Bei dem Programm “xrdp” handelt es sich um eine open source Variante des Protokolls RDP. Wichtig hierbei ist zu wissen, dass die Daten im Klartext übertragen werden. Man sollte dies also nicht in einem unsicheren Netzwerk nutzen.
1. Installation von xrdp
Nun installieren wir das benötigte Programm “xrdp”.
apt-get update apt-get install xrdp
Nun haben wir alles installiert.
Mit folgendem Befehl könnt ihr nun kontrollieren, ob der xrdp Dienst läuft.
systemctl status xrdp
Ausgabe sollte so aussehen:
root@raspberrypi:/home/pi# systemctl status xrdp ● xrdp.service - xrdp daemon Loaded: loaded (/lib/systemd/system/xrdp.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Thu 2021-01-14 20:34:12 GMT; 33s ago Docs: man:xrdp(8) man:xrdp.ini(5) Main PID: 5234 (xrdp) Tasks: 1 (limit: 2063) CGroup: /system.slice/xrdp.service └─5234 /usr/sbin/xrdp
2. Windows Client verbinden
Eine Verbindung unter Windows herzustellen ist sehr einfach möglich. Dazu gebt ihr in der Windows 10 Suche einfach “remote” ein und wählt dann das Programm “Remotedesktopverbindung” aus.
Nun gibst du die IP des Pi ein.
Diese Meldung bestätigst du mit “ja”. Wenn du diese Meldung nicht mehr sehen möchtest, dann kannst du noch den Haken setzen. Diese Meldung besagt lediglich, dass die verwendete Version von RDP sehr alt ist und daher nicht alle (Sicherheits-) Features unterstützt. Dies ist jedoch in unserem lokalen Heimnetzwerk nicht so wichtig.
Nun sollte dieses Fenster erscheinen. Hier meldet ihr euch mit euren Pi Nutzerdaten an.
Anschließend seht ihr euren gewohnten Raspberry Pi Desktop.