@brthld hatte hatte die Idee eine Wunschliste einzuführen. Hier kann jeder gerne kommentieren, für welches Programm er gerne eine Anleitung hätte 🙂
Gemeinsam können wir dann schauen, ob sich für das entsprechende Programm eine Anleitung erstellen lässt.
Wie bereits angekündigt, soll goNeuland eine große Community werden. Wer also bereits Anleitungen hat bzw. Lust hat welche zu erstellen, kann diese gerne auf goNeuland veröffentlichen 🙂 Bei Interesse einfach kurz eine E-Mail an mich schreiben.
Wie schon unter openVPN angemerkt wäre es toll, wenn der Artikel auf Traefik 2.0 angepasst werden könnte.
Ich versuche es gerade ans Laufen zu bekommen, doch der ‘traefik_certdumper_openvpn’ spielt mit mir noch Verstecken.
Hey Christian,
Hallo an all Leser und Mitleidenden,
Ich wollte eigentlich nur hinter Traefik 2.0 ein gedockertes mybbs-Forum hochfahren, doch gelingt mir die NGINX default.conf nicht.
Hier ist ein
fastcgi_pass mybb;
im Server definiert, was einen “upstream” Eintrag erfordert, es befindet sich ja innerhalb des Dockers.
Das scheint mir jetzt doppelt getunnelt zu sein und ich erhalte einen “Bad Gateway” Fehler zurück.
Ohne Traefik läuft der Server.
Hier im Youtube Video mehr dazu plus Instruktionen für die spezielle NGINX default.conf:
https://www.youtube.com/watch?v=_Z928SbMhnM
Vielleicht hat jemand hier einen besseren Ansatz.
Grüße,
Lötlümmel
Hallo Christian,
nach dem Update der Traefik-Installation mit Crowdsec, wäre es toll, wenn Du die Anleitung von 2020 für die Nutzung mit Wildcard-Zertifikaten aktualisieren würdest.
VG
Detlef
Hi Christian,
vielen Dank für die Anleitungen 🙂
Eine Anleitung/Anpassung zu Crowdsec im Zusammenspiel mit Grafana wäre schön.
Crowdsec bringt ja schon ein Prometheus mit. Bis jetzt hatte ich leider noch keinen Erfolg meine Grafana-Instanz mit dem Prometheus von Crowdsec zu verheiraten. Egal was ich mache, Grafana bekommt keine Daten – irgendetwas muss ich also noch übersehen.
Vielleicht hast du ja mehr Erfolg 🙂
Gruß
Hardwarelappen
Hallo Christian,
vielen Dank für die tollen Anleitungen 🤗
Ich würde mich freuen, wenn Du eine grobe Erklärung hast, in der gezeigt wird, wie man vom Traefik Reverse-Proxy die Daten auf einen weiteren Host leitet, OHNE dass dieser Host als Docker Container angelegt ist (z.B. routing auf Managementoberfläche des Routers oder auf die WebUI des “Videorecorders”).
Als Installation dient selbstverständlich Deine Traefik Basisinstallation 😀
Eine Impressum Seite der Mailcow Installation hinzufügen.
— Docker auf ARM64 —
Seit drei Tagen versuche ich erfolglos Rocketchat zum Laufen zu bringen.
Mal paßt die mongodb-Version nicht zu Rocketchat, mal gibt es keine ARM64 docker images.
Vielleicht bin ich mit dem Thema auch alleine unterwegs?
Frohes Neues,
-Pit
Hallo,
grad beim Stöbern kam mir noch eine Idee. Interessant für mich wäre z.B. die Authentifizierungsmöglichkeiten in Jitsi. Ließe sich sowas auch über Authelia realisieren, wenn ja wie? Welche anderen Möglichkeiten gäbe es?
Vielleicht nur mal als Idee..
LG Frank
Hello,
das ist bestimmt für den ein oder anderen super. Grade für kleine Server ist das einfach spitze.
https://plugins.traefik.io/plugins/628c9eae108ecc83915d7756/containers-on-demand
Hej @
Christian,
eine Übersichtsseite für die persönlichen Kommentar-Threads fände ich genial. Ich finde leider meine Diskussionen nicht wieder.
Oder gibt es das schon?
Viele Grüße
Jonas
Hallo Christian,
ich bin erst recht neu hier, deine Anleitungen und die Hilfe sind aber super! Mein Problemchen beim Installieren von Traefik und CrowdSec sind mittlerweile auch behoben, Jitsi ist auch dazugekommen und funktioniert.
Mein Wunsch fällt vielleicht ein wenig aus der Rolle, aber ich würde mir eine Anleitung zur Installation von Proxmox auf einem Debian 11 Rootserver wünschen.
Danke, und freue mich auf viele weitere interessante Dinge hier..
Hallo zusammen,
ich fände eine Anleitung(serweiterung) für Munin super, um das mit Docker und Traefik umzusetzen.
Danke, Gruß und weiter so
Huhu und danke für deine Guides.
Ich würde gerne sehen, das es eine Anleitung für Weblate in Docker geben würde 🙂
Danke und mach weiter so
Hallo Christian, vielen Dank für die Tollen Konfigurationsanleitungen.
Ich möchte gerne einen Fileupload-Server hosten (z.B. Uppy).
Leider bekomme ich soetwas nicht an den Start.
Viele Grüße Michael
Hallo,
ich scheitere momentan an Guacamole mit Traefik und docker-compose und würde mich über eine Anleitung freuen. VG
Hallo,
erstmal riesen Dankeschön, ich durfte hier echt viel lernen.
Ich bin letztes über Netmaker gestolpert und hab da jetzt schon einen separaten Server aufgesetzt nur würde es mich interessieren ob ich es in einen Server integrieren könnte so wie hier mit dieser Traefik Konfiguration.
VG Karl-Heinz
Hallo, ich habe gerade LDAP+ Nextcloud und Mailserver von Monk ausprobiert. Läuft super. Einer meiner Schüler hat mir vorgeschlagen, goauthentik für SSO zu verwenden. Bookstack, Portainer, wiki.js, Nextcloud und viele mehr ließen sich dagegen authentifizieren. Wäre das nicht eine Anleitung mit traefik als Reverse-Proxy wert? 👍👍👍
Hallo Christian, ich habe noch ein DMS gefunden. Soll sogar noch besser als Paperless / Papermerge sein. https://docspell.org Könntest du dir das bitte mal ansehen? Sieht richtig gut aus. Eine Anleitung wäre Klasse. VG Jens
Ich habe mich schon über viele Anleitungen gefreut, die mir sehr geholfen haben. Aktuell gibt es aber tatsächlich einen Wunsch, zu dem ich im Netz nicht viel finde und wenn ich etwas finde, daran scheitere.
Es geht mir im speziellen um zwei Anleitungen zur Installation von Pixelfed und PeerTube in Verbindung mit Docker Compose und Traefik.
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die tollen Anleitungen, freuen würde ich mich über
linkace eine Bookmarkmanager
Hallo, ich bin neu hier.
Deine Anleitungen sind wirklich klasse!
Ich versuche schon eine weile mein NAS (nicht im Docker Netzwerk) über Traefik erreichbar zu machen.
Leider scheitere ich an der Config. Wenn dazu mal ’ne Anleitung kommt, würde ich mich seh freuen.
Ebenso würde mich die Nutzung von Netzwerkordnern in Docker interessieren, wenn ich versuche die Ordner für die Anwendungen auszulagern, bekomme ich immer Fehler
Nachdem ein viel zu reicher Mann nun Twitter besitzt, wäre es eine gute Idee vielleicht eine Anleitung für Mastodon zu verfassen. Würde ich auf jeden Fall spannend finden.
Hallo an alle,
ich würde gerne Podman ausprobieren. Die Docker Container sollen ja kompatibel sein. Allerdings finde ich dazu kein vernünftiges deutsches Forum. Könnten wir hier eine kleine aber feine Abhandlung dazu eröffnen? Vielleicht könnten Christian, Steje, psycho0verload und alle, die hier veröffentlichen, beide Varianten posten, Docker und Podman (also zum Beispiel Podman, Traefik, Nextcloud), so ihr euch damit auskennt und darauf Lust habt. Ich weiß auch gar nicht, ob bei Podman Traefik überhaupt notwendig ist. Leider kann ich kaum Englisch, weshalb mir entsprechende Seiten nicht weiterhelfen. Was sagt ihr dazu?
Gruß, Ronald
Hallo Christian,
erstmal vielen Dank für deine ganzen tollen Anleitungen!
Ich nutze viele deiner Anleitungen auf meinem Heimserver, der aus dem Internet erreichbar ist (Traefik v2/ Docker/192.XX.XX.20).
Zudem habe ich auf einem Raspberry auch Pi-Hole als DNS-Server laufen, der nicht über das Internet erreichbar ist (Traefik v2/Docker/192.XX.XX.21).
Ein großer Performance-Boost wäre jetzt natürlich, wenn die Clients aus dem lokalen Netz, auch direkt lokal auf die Dienste zugreifen können per DNS-Eintrag in Pi-Hole.
Eine Einbindung über diese Anleitung (https://www.himpler.com/blog/lokale-domains-mit-traefik-und-pi-hole/) klappt bei mir jedoch nicht. Ob das daran liegt, dass Pi-Hole nicht auf der gleichen Maschine läuft oder die Traefik-Einstellungen anders sind, kann ich leider nicht verstehen.
Wenn du eine Einbindung in dein Traefik-Setup erstellen könntest, würde ich mich mega freuen!
Vielen Dank und viele Grüße!
Hallo Zusammen,
ich würde mich freuen, wenn ihr eine Anleitung für Planka und Budibase mit Traefik v2 zur Verfügung stellen könntet.
Danke
Hallo Christian,
erstmal vielen Dank für deine extrem hilfreichen Beiträge, die mir das Thema Docker endlich verständlich gemacht haben.
Basierend auf deinen Crowdsec-Beiträgen hätte ich folgenden Vorschlag für deine kommenden Themen:
Im Crowdsec Hub gibt es Vaultwarden Parser und Scenarios, leider scheitere ich daran, an das Vaultwarden Log zu kommen. Könntest du uns (bzw. mir 😉) hierbei bei Gelegenheit Hilfestellung geben?
Gruß Pascal
Moin, ich fände es genial, wenn es eine Anleitung für einen Signal Proxy auf Docker inkl. Traefik gibt. Damit könnten auch wir etwas dazu beitragen, den Leuten im Iran zu helfen, indem wir diesen Proxy zur Kommunikation zur Verfügung stellen.
Moin, ich würde mich sehr über eine Anleitung zu Bookstack auf Docker mit traefik freuen 🙂
Hallo Christian,
mir gefällt Vikunja sehr gut und ich würde mich freuen, wenn Du dafür eine Anleitung schreiben könntest. Vielen Dank.
Gruß
Ronald
Hallo Christian,
Diese Anwendung würde eine schöne Bereicherung sein.
https://grocy.info/de
grocy ist eine selbst gehostete Webanwendung zur Lebensmittel- und Haushaltsverwaltung.
Viele Grüße Andreas
Hallo Christian,
ich würde mich über papermerge freuen.
Gruß
Ronald
Traefik & Docker laufen geschmeidig, Invidious läuft inzwischen auch. Danke für die Anleitungen!
Nun würde ich gerne noch Nitter, FreshRSS sowie eine SearXNG-Instanz aufsetzen. Ich versuche es einfach mal – aber vielleicht finden sich hier ja in Zukunft Anleitungen dazu.
VG, Julian
Hallo Christian, ich habe bereits WordPress mit Traefik anhand Deiner Anleitung installiert. Funktioniert tadellos – danke! Kannst Du auch ein Tutorial für Typo3 mit Traefik veröffentlichen? Danke! LG, Peter
Vielleicht noch eine neue Idee: VSCode Server. Hätte da durchaus Interesse daran, frage mich aber auch wie viel Power das auf dem Server frisst. Wäre aber echt praktisch zum einfacheren entwickeln.
Mich würde drawio hinter Traefik interessieren, da ich das gerade nicht zum Laufen bekomme ^^
Ich nutze gerne Jupyter Notebooks und wäre sehr an einer Anleitung zur Installation eines Jupyterhubs (https://jupyter.org/hub) mit docker/docker-compose und Traefik interessiert.
AdguardHome mit DNS-over-Https, DNS-over-TLS und normalen DNS.
Ich hab zwar eine Instanz zu Hause laufen allerdings würde ich es auf gerne Unterwegs auf meinem Handy nutzen. Da wir noch dieses IPv4 -> IPv6 loch haben, was mobiles Internet angeht, würde ich es gerne auf meinem VPS laufen lassen.
Discord
Eine weitere Bereicherung deiner Nextcloud Anleitung wäre, wie man von Ajax auf den Cronjob wechselt: “Damit der Server ordnungsgemäß funktioniert, ist es wichtig, Hintergrundjobs richtig zu konfigurieren. “Cron” ist die empfohlene Einstellung. Weitere Informationen findest du in der Dokumentation.”
Cool wäre, wie man die ganzen YAMl Files evtl. sichern kann.
Hast du Tipps dafür?
Irgendwie habe ich Angst, wenn trotz BAckup was abbraucht, diese ganzen angepassten YAML Files zu verlieren.
Wie geht man am besten damit um?
Des Weiteren wie verwaltest du deine Skripte dazu?
Hallo Team,
habt Ihr euch schon podman angeschaut?
Das ist sicherer als docker.
https://www.ionos.de/digitalguide/server/knowhow/podman-vs-docker/
Auszug: Podman vs. Docker ist ein ungleicher Kampf, da das ältere Tool zwar einen gewissen Vorsprung hat, von Red Hat allerdings nicht mehr unterstützt wird.
Ret Hat war der Hauptunterstützer von Docker, Red Hat unterstützt jetzt, setzt jetzt auf podman.
Ihr seit jung und reitet einen alten Gaul. 🙂
VG
Thilo
Schöne wäre noch eine Traefikerweiterung. Wie binde ich andere Dienste in Traefik ein die nicht im Docker Container laufen. Aber auf dem gleichen Server installiert sind. Wie bekommen diese Dienste ein Zertifikat und eine subdomain?
Hallo Christian, ich konnte Matrix/Synapse/Element dank Deiner Anleitung zum Laufen kriegen. Mit den Bridges zu Whatsapp und anderen Messengern klappt es es allerdings nicht. Könntest Du da noch einmal eine genauere Anleitung anbieten?
Nutze seit kurzem die Healthchecks von Healthchecks.io – wirklich super zum Monitor von Skripten. In Kombination mit runitor wirklich mega cool. Einziges Manko: man hat in der freien version „nur“ 20 Checks. Aber, man kann es selbst hosten: https://healthchecks.io/docs/self_hosted_docker/
Vielleicht wäre das ja auch was für ne Anleitung. Ich wäre sehr interessiert. 🙂
PS: zum Thema Monitoring könnte ich eine Anleitung für Uptime Kuma beisteuern. Läuft bei mir super und ist echt cool. Falls Interesse besteht, gerne melden.
Ach ja, ich wie bereits mal gesagt, ein kleines Forum zum Austausch wäre echt Klasse. Denke bitte mal drüber nach….
Ich habe Mailpiler auf einem kleinen Netcup Server am Laufen. Aber die Installation war echt eine Herausforderung und das ohne Traefik und co. Ich hätte auch Interesse, weiß aber auch wie schwer das ist.
Hallo Zusammen,
ich fände eine funktionierende Anleitung von Mailpiler – angefangen von der Installation, über die Einrichtung und Verknüpfung der vorhandenen Mailkonten – echt toll. Es gibt einige Anleitungen zu Mailpiler, aber keine funktioniert wirklich oder hört dann nach der Installation auf. Jedenfalls konnte ich nichts brauchbares finden, wie man nun Mailpiler korrekt einrichtet.
Vielen Grüße und Danke Christian und die anderen für die tollen Anleitungen.
Christian
Hallo,
mich würde Invidious oder besser noch Piped interessieren. Die beiden bekomme ich einfach nicht zum laufen.
Gruß
David
Keiner Fehlermeldung, der Container startet schön durch. Auch Portainer zeigt mir keine Fehler an.
Eintrag Traefik wurde auch gemacht. Keine Errors, aber die Webseite ich nicht erreichbar Fehler 404.
Seafile mit Traefik funktioniert nicht mehr. Bitte prüfen und checkmk in Verbindung mit Grafana wäre noch schön.