2,K
@brthld hatte hatte die Idee eine Wunschliste einzuführen. Hier kann jeder gerne kommentieren, für welches Programm er gerne eine Anleitung hätte 🙂
Gemeinsam können wir dann schauen, ob sich für das entsprechende Programm eine Anleitung erstellen lässt.
Wie bereits angekündigt, soll goNeuland eine große Community werden. Wer also bereits Anleitungen hat bzw. Lust hat welche zu erstellen, kann diese gerne auf goNeuland veröffentlichen 🙂 Bei Interesse einfach kurz eine E-Mail an mich schreiben.
Noch ein weiterer Wunsch bei meiner Recherche nach Alternativen zu den großen Apps usw. bzw. zur Förderung von Privatsphäre/ Dezentralität. Radicale als CalDAV/ CardDAV server zur Synchro mit Kalendar-/Journal Clients wie z.B. Etar und jtx Board.
Hier gibt’s z.B. Radicale-Docker Abschnitt zu Traefik 1: https://github.com/cupcakearmy/docker-radicale
eine Einleitung für eduMeet mit eigene STUN/TURN wäre super.
Wie wäre es mal mit einem Einstieg in Swarm?
Ich stehe vor dem Problem, dass mein Docker Host nicht mehr ausreicht und ich gerne mehr Redundanz einbauen würde.
Also eine Anleitung wie man “einfach” einen Swarm einrichtet und dann auch die bestehenden Compose Files dahin transferieren kann.
Habe gerade gesehen, dass überraschend Memos und Standard Notes abgearbeitet wurden.
Da fehlt noch Joplin.
Keine Ahnung ob es alles richtig ist, aber könnt ihr bei Bedarf korrigieren für später irgendwann.
Hi nochmal, es gibt ja ein Authelia Tutorial – allerdings bin ich kein Fan von Authelia und würde lieber Authentik nutzen (https://goauthentik.io/). Könntet ihr das in das Traefik und Crowdsec (und das hoffentlich bald neue mTLS Tutorial) Universum einbauen? VG 😊
Hi, ich würde mich über ein Traefik mTLS Tutorial (für einzelne Services) freuen, um die Sicherheit einiger Services (z.B. Traefik Dashboard oder eines Grafana Dashboards) zu erhöhen. Vielen Dank.
Habe hier bereits viele interessante Anleitungen gefunden. Meine Favoriten sind Docker, Portainer, Traefik v2, Authelia, Seafile, Pi-Hole (eventuell Aktualisierung notwendig?).
Meine vielen Wünsche wären Heimdall, Jellyfin [mit funktionierender Hardware-Transcodierung bzw. passtru dafür z.B. Nvidia T400-Grafikkarte], ioBroker, Home Assistant, Homebridge, Apache Guacamole, Myrtille, Firefly III, Frigate-NVR (optional mit Google Coral Accelerator), Zoneminder, Bluecherry, MotionEye, Shinobi, Fosscord/Spacebar, Prosody, SnikketChat, OPNsense, pfSense, PiVPN, Pleroma, Scuttlebutt, Netmaker, Syncthing.
Alles in Verbindung mit Docker + Traefik, wiederum Docker auf Proxmox baremetal läuft.
Und Für und Wider die obengenannten Programme in Proxmox-LXC oder Docker Container zu installieren und zu laufen. Vor paar Jahren hat man z.B. empfohlen Jellyfin aufgrund der Performance bei Proxmox innerhalb LXC-Container zu betreiben oder dort sogar innerhalb VM und nicht in Docker-Container. Heute soll das keinen Unterschied mehr machen. Bei z.B. Frigate wird laut der offiziellen Anleitung Docker.
Auch wäre ein Exkurs oder eine kleine Reihe wie man bei so einem Server mit den oben genannten laufenden Programmen Backups macht + Wiederherstellung bei Bedarf.
Bin immer noch so einer, der seine gesamten Festplatten manuell per Clonezilla auf externe Festplatte sichert. Und diese wiederum sind verschlüsselt mit Hilfe von z.B. VeraCrypt.
Ebenso Thema Verschlüsselung innerhalb so eines Systems. Also z.B. die Container in denen Seafile, SnikketChat, Prosody und restliche Kommunikation-Datensharingzeugs laufen verschlüsseln damit kein Dritter, der Server-Festplatten entwendet ansehen kann.
Viele Wünsche…vielleicht für kommende Jahre.
Ach so WebDAV Funktionalität bei Seafile ganz wichtig.
Ich bin zufällig über “memos” gestolpert, als ich nach einer self-hosted Alternative zu Google Keep (Notizen) gesucht hatte.
https://github.com/usememos/memos
Der Funktionsumfang ist ordentlich und es gibt für alle Betriebssysteme auch Clients.
Gibt auch einen Deploy-Guide mit Docker Compose, leider scheitere ich an Traefik.
https://usememos.com/docs/install/docker
Daher würd ich mich über eine Anleitung freuen 🙂
Hallo
Vielen Dank für die Anleitungen. Wäre es möglich eine Anleitung für Particify/ARSnova zu erstellen?MfG
Smarty
Ich habe schon seit Jahren erfolgreich und ohne Probleme das Benno Mailarchiv (https://wiki.benno-mailarchiv.de/doku.php/installation) “baremetal” am Laufen. Nun gäbe es auch eine Docker-Compose-Variante (https://github.com/mminks/docker-benno-mailarchive), aber ich bin mir nicht sicher, ob man diese einfach auf die auf goNeuland vorhanden Traefik-Crowdsec-Installation anpassen kann.
Wenn jemand als Mitstreiter und Kontrolle auch daran Interesse hätte, würde ich dann gerne auch meine Erfahrungen teilen.
Hi
Ich überlege schon länger eine oder mehr Nubuilder instanzen aufzusetzen.
Als “Wunsch” würden mich deine Erfahrungen das mit einer “Docker-compose und Traefik” Kombination interessieren.
Database builder (nubuilder.com)
Nubuilder ist eine Art MS-Access im Browser. Super schnell und nerdig ansprechend.
Viele Grüße 🙂
Hallo Christian
Ich wünsche mir hier etwas mehr Details. Z.B. wie ich OpenLDAP mit den ganzen Anwendungen verbinde, die hier zur Verfügung gestellt werden.
Also ich möchte nicht nur wissen, wie ich z.B. Nexcloud mit OpenLDAP verbinde, sondern wie ich OpenLDAP orchestriere! Wie ich OpenLDAP in seiner Feinheit für Nextcloud, Standard Notes, Notion, Mattermost, etc. und all die Apps die mit OpenLDAP orchestrieren kann. Ich meine OpenLDAP Standorte, Gruppeneinstellungen, Abteilungen, Personal und Adress- und Telefonverzeichnisse mit Bildern zwischen OpenLDAP und der App synchronisieren und so Mitarbeiter automatisch den Zugriff auf die Apps verlieren, wenn sie das Unternehmen verlassen und ich die entsprechende Änderung in OpenLDAP vornehme.
Das wäre mega cool.
Standard Notes fände ich spannend, gerade mit der vollständigen Integration mit Traefik. Es gibt eine offizielle Anleitung für Docker (https://standardnotes.com/help/self-hosting/docker), aber die Ports sollte man natürlich am Besten alle über Traefik führen. 🙂
Hi
Christian,
ich würde mir eine Apache Guacamole Anleitung wünschen.
Guacamole ist ein RDP/VNC/SSH Server, über den man rein nur über HTML5 sich mit seinem System verbinden kann, inklusive 2FA.
Habe es mal mit dieser Anleitung versucht, aber bekomme es nicht hin🙄
Hallo
Christian ,
wie wäre es mit einer Ergänzung zu deiner Traefik Serie.
Aktuell hast du
Traefik / Crowdsec / Authlia
Was mir noch fehlt wären Metriken an Prometheus oder Grafana
Ich habe zwar schon die ein oder andere Anleitung gefunden tue mich aber schwer mit den Labeln und der Constellation.
Am einfachsten denk ich wäre eine Kombination mit deiner Grafana Anleitung.
Gruß und Danke
Da wir in 2023 leben und Discord ja schon fast Standard ist, würde ich mir einen Discord Server für GoNeuland wünschen.
Vieles könnte schneller gelöst werden.
Docker Networks im Zusammenspiel mit Traefik.
Konkret: Wie können Services innerhalb eines Compose-Files gekapselt werden. Bspw. dass ein Webinterface-Container nach außen exposed wird, die Datenbank aber nicht.
Moin,
sitze gerade an OpenTalk.
Anleitung (https://gitlab.opencode.de/opentalk/ot-setup) ist eigentlich gut, bekomme auch alle Container ans Laufen aber nicht hinter Traefik. Da sitzt noch ein Controller-Container bei Opentalk dazwischen, der Ports umbiegt um die Nutzerauthentifizierung über Keycloak bereitzustellen.
Verstehe es noch nicht ganz, vielleicht hat es ja schon jemand fertig, ansonsten würde ich mich über Anleitung oder “Ansatz” freuen….
Mich würde eine Installation von MeshCentral sehr interessieren. Gerade als Ersatz für Anydesk oder Rustdesk.
Ist Open Source und bietet LetsEncrypt Unterstützung.
Eine Moodle-Instanz hinter traefik und Crowdsec am besten mit Autorisierung über Authelia wäre der Hammer…
Ich fände eine Anleitung für ein ordentliches Docker-Monitoring sehr hilfreich.
Ich habe jetzt einen ganzen Zoo von Containern laufen und möchte den gerne überwachen inklusive Alerts, wenn einer mal aus der Reihe tanzt.
Hab schon eine ganze Reihe (Portainer, CheckMK, Zabbix, Netdata, Glances, Prometheus/cAdvisor/Grafana, InluxDB/Grafana) angetestet, werde aber nicht wirklich glücklich damit.
Wichtig wäre mir eine Historie, ein guter Gesamtüberblick über die Container und ein Alert bei Auffälligkeiten (Fehler, Last).
Es sollte auch auf einer Arm64-Architektur laufen.
Da gibt es doch bestimmt auch Bedarf von anderen Usern 😉
Hallo!
Ein Anleitung für Rustdesk wäre super! Das ist eine Remote Software um andere Computer fernzusteuern, wenn man z.B. jemand helfen will am PC was einzurichten.
https://github.com/rustdesk/rustdesk
Hallo, eine Anleitung für das Einrichten von Authelia mit OpenID (Anwendungsfall Nextcloud) wäre toll. Danke Bruno
Eine Anleitung um Teamspeak in Grafana inkl. Traefik einzubinden wäre klasse 😉
Ich bin noch auf der Suche nach einer gleichwertigen, selbst gehosteten Alternative zu Logtail. Kennt da jemand was passendes?
Im Prinzip möchte ich Logs via REST API schicken und dann durchsuchen und verfolgen. Ich habe leider noch nichts passendes gefunden.
Aufbauend auf Traefik + Authelia + Crowdsec wäre firezone eine tolle Ergänzung. Firezone hat 2FA in Verbindung mit Wireguard, was sonst nicht zu finden ist…..
Moin Christian,
eine Anleitung über ClamAV mit Docker wäre spannend, um ClamAV z. B. in Mattermost nutzen zu können.
Liebe Grüße!
Hallo Christian,
Keycloak SSO in traefik mit crowdesec configurieren wäre super….
und kann man den Plex Media Server auch hinter traefik/crowdsec plazieren?
lg richi
Wie schon unter openVPN angemerkt wäre es toll, wenn der Artikel auf Traefik 2.0 angepasst werden könnte.
Ich versuche es gerade ans Laufen zu bekommen, doch der ‘traefik_certdumper_openvpn’ spielt mit mir noch Verstecken.
Hey Christian,
Hallo an all Leser und Mitleidenden,
Ich wollte eigentlich nur hinter Traefik 2.0 ein gedockertes mybbs-Forum hochfahren, doch gelingt mir die NGINX default.conf nicht.
Hier ist ein
fastcgi_pass mybb;
im Server definiert, was einen “upstream” Eintrag erfordert, es befindet sich ja innerhalb des Dockers.
Das scheint mir jetzt doppelt getunnelt zu sein und ich erhalte einen “Bad Gateway” Fehler zurück.
Ohne Traefik läuft der Server.
Hier im Youtube Video mehr dazu plus Instruktionen für die spezielle NGINX default.conf:
https://www.youtube.com/watch?v=_Z928SbMhnM
Vielleicht hat jemand hier einen besseren Ansatz.
Grüße,
Lötlümmel
Hallo Christian,
nach dem Update der Traefik-Installation mit Crowdsec, wäre es toll, wenn Du die Anleitung von 2020 für die Nutzung mit Wildcard-Zertifikaten aktualisieren würdest.
VG
Detlef
Hi Christian,
vielen Dank für die Anleitungen 🙂
Eine Anleitung/Anpassung zu Crowdsec im Zusammenspiel mit Grafana wäre schön.
Crowdsec bringt ja schon ein Prometheus mit. Bis jetzt hatte ich leider noch keinen Erfolg meine Grafana-Instanz mit dem Prometheus von Crowdsec zu verheiraten. Egal was ich mache, Grafana bekommt keine Daten – irgendetwas muss ich also noch übersehen.
Vielleicht hast du ja mehr Erfolg 🙂
Gruß
Hardwarelappen
Hallo Christian,
vielen Dank für die tollen Anleitungen 🤗
Ich würde mich freuen, wenn Du eine grobe Erklärung hast, in der gezeigt wird, wie man vom Traefik Reverse-Proxy die Daten auf einen weiteren Host leitet, OHNE dass dieser Host als Docker Container angelegt ist (z.B. routing auf Managementoberfläche des Routers oder auf die WebUI des “Videorecorders”).
Als Installation dient selbstverständlich Deine Traefik Basisinstallation 😀
Eine Impressum Seite der Mailcow Installation hinzufügen.
— Docker auf ARM64 —
Seit drei Tagen versuche ich erfolglos Rocketchat zum Laufen zu bringen.
Mal paßt die mongodb-Version nicht zu Rocketchat, mal gibt es keine ARM64 docker images.
Vielleicht bin ich mit dem Thema auch alleine unterwegs?
Frohes Neues,
-Pit
Hallo,
grad beim Stöbern kam mir noch eine Idee. Interessant für mich wäre z.B. die Authentifizierungsmöglichkeiten in Jitsi. Ließe sich sowas auch über Authelia realisieren, wenn ja wie? Welche anderen Möglichkeiten gäbe es?
Vielleicht nur mal als Idee..
LG Frank
Hello,
das ist bestimmt für den ein oder anderen super. Grade für kleine Server ist das einfach spitze.
https://plugins.traefik.io/plugins/628c9eae108ecc83915d7756/containers-on-demand
Hej @
Christian,
eine Übersichtsseite für die persönlichen Kommentar-Threads fände ich genial. Ich finde leider meine Diskussionen nicht wieder.
Oder gibt es das schon?
Viele Grüße
Jonas
Hallo Christian,
ich bin erst recht neu hier, deine Anleitungen und die Hilfe sind aber super! Mein Problemchen beim Installieren von Traefik und CrowdSec sind mittlerweile auch behoben, Jitsi ist auch dazugekommen und funktioniert.
Mein Wunsch fällt vielleicht ein wenig aus der Rolle, aber ich würde mir eine Anleitung zur Installation von Proxmox auf einem Debian 11 Rootserver wünschen.
Danke, und freue mich auf viele weitere interessante Dinge hier..
Hallo zusammen,
ich fände eine Anleitung(serweiterung) für Munin super, um das mit Docker und Traefik umzusetzen.
Danke, Gruß und weiter so
Huhu und danke für deine Guides.
Ich würde gerne sehen, das es eine Anleitung für Weblate in Docker geben würde 🙂
Danke und mach weiter so
Hallo Christian, vielen Dank für die Tollen Konfigurationsanleitungen.
Ich möchte gerne einen Fileupload-Server hosten (z.B. Uppy).
Leider bekomme ich soetwas nicht an den Start.
Viele Grüße Michael
Hallo,
ich scheitere momentan an Guacamole mit Traefik und docker-compose und würde mich über eine Anleitung freuen. VG
Hallo,
erstmal riesen Dankeschön, ich durfte hier echt viel lernen.
Ich bin letztes über Netmaker gestolpert und hab da jetzt schon einen separaten Server aufgesetzt nur würde es mich interessieren ob ich es in einen Server integrieren könnte so wie hier mit dieser Traefik Konfiguration.
VG Karl-Heinz
Hallo, ich habe gerade LDAP+ Nextcloud und Mailserver von Monk ausprobiert. Läuft super. Einer meiner Schüler hat mir vorgeschlagen, goauthentik für SSO zu verwenden. Bookstack, Portainer, wiki.js, Nextcloud und viele mehr ließen sich dagegen authentifizieren. Wäre das nicht eine Anleitung mit traefik als Reverse-Proxy wert? 👍👍👍
Hallo Christian, ich habe noch ein DMS gefunden. Soll sogar noch besser als Paperless / Papermerge sein. https://docspell.org Könntest du dir das bitte mal ansehen? Sieht richtig gut aus. Eine Anleitung wäre Klasse. VG Jens
Ich habe mich schon über viele Anleitungen gefreut, die mir sehr geholfen haben. Aktuell gibt es aber tatsächlich einen Wunsch, zu dem ich im Netz nicht viel finde und wenn ich etwas finde, daran scheitere.
Es geht mir im speziellen um zwei Anleitungen zur Installation von Pixelfed und PeerTube in Verbindung mit Docker Compose und Traefik.
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die tollen Anleitungen, freuen würde ich mich über
linkace eine Bookmarkmanager
Hallo, ich bin neu hier.
Deine Anleitungen sind wirklich klasse!
Ich versuche schon eine weile mein NAS (nicht im Docker Netzwerk) über Traefik erreichbar zu machen.
Leider scheitere ich an der Config. Wenn dazu mal ’ne Anleitung kommt, würde ich mich seh freuen.
Ebenso würde mich die Nutzung von Netzwerkordnern in Docker interessieren, wenn ich versuche die Ordner für die Anwendungen auszulagern, bekomme ich immer Fehler
Nachdem ein viel zu reicher Mann nun Twitter besitzt, wäre es eine gute Idee vielleicht eine Anleitung für Mastodon zu verfassen. Würde ich auf jeden Fall spannend finden.