In Windows 10 gibt es eine Option, dass auf dem Sperrbildschirm eures PCs immer neue Bilder angezeigt werden. Wer diese Bilder auch für zum Beispiel seinen Desktop verwenden will, der kann sie sich einfach kopieren.
Christian

Christian
Während meines Studiums bin ich auf das Thema "Linux Server" gestoßen. Viele der Anleitungen im Internet waren jedoch nicht sonderlich hilfreich, da sie veraltet waren. Dies war die Geburt des Projekts goneuland, welches nun seit 2016 online ist und stetig um neue Anleitungen erweitert wird. Da es sich um ein Community Projekt handelt, kann jeder ein aktiver Teil von goneuland sein und selbst Anregungen sowie eigene Anleitungen beitragen.
In dieser Anleitung zeige ich euch am Beispiel des Dell T20 Servers, wie ihr das Intel AMT (Active Management Technology) aktivieren könnt. Intel AMT ermöglicht dem Administrator sich dauerhaft auf den Server aufschalten zu können. So kann der Server aus der Entfernung gestartet / heruntergefahren werden oder per KVM zu sehen, was der Server gerade macht. Bei Server ist dieses Feature sehr nützlich ,da normalerweise kein Monitor angeschlossen wird.
Um unter Linux die Größe eines Ordners anzuzeigen reicht folgender Befehl:
du -hs folder/
Debian 8 Jessie – Vollbackup und inkrementelle Backups mittels tar erstellen
Unter Linux ist es sehr leicht möglich Backups zu erstellen ohne zusätzliche Programme zu installieren. Der Vorteil von tar gegenüber anderen Backup Programmen ist, dass tar Archive mit vielen Programmen wie zum Beispiel 7zip oder WinRAR geöffnet werden können und so das Wiederherstellen von Dateien sehr einfach ist.
Zuerst wollte ich meine Daten in die Amazon S3 Cloud speichern. Dies ist sehr einfach möglich und die Kosten sind auch sehr gering. Dann fiel mir jedoch auf, dass wenn ich aktiv meine Dateien von meinem Server auf einen anderen Server / Anbieter speichere, ich immer die Zugangsdaten dort hinterlegen muss. Das heißt, dass ein Angreifer, der die Kontrolle über meinen Server hat, auch die Kontrolle über alle anderen Server / Anbieter hat, auf denen ich meine Backups speichern würde. Daher habe ich mich dazu entschieden Backups zu erstellen und diese per SFTP freizugeben. So kann ein anderer Server sich die Backups einfach downloaden und die Zugangsdaten zum Server müssen nicht auf dem zu sichernden Server hinterlegt sein. Eine Anleitung zum Erstellen eines SFTP Servers gibts hier.
Mit Debian sowie vielen anderen Linux Distributionen lässt sich sehr leicht ein SFTP Server bzw. SFTP Zugang einrichten.
Unter Linux ist es sehr einfach möglich das Erstellungsdatum einer Datei zu ändern. Dazu gibt man einfach folgendes in der Konsole ein:
touch -t JJJJMMTThhmm.ss DATEI
Nextcloud – Cloud auf Sicherheit prüfen mit Security Scanner
Nextcloud stellt online einen Scanner bereit, mit dem ihr innerhalb weniger Sekunden seht, wie “sicher” euer Nextcloud Server installiert ist. Dazu geht ihr einfach auf folgende Webseite:
https://scan.nextcloud.com
Im Internet gibt es viele Möglichkeiten Bitcoins zu kaufen. Eine Möglichkeit ist Bitcoins auf Märkten zu kaufen, zum Beispiel www.bitcoin.de. Wenn man jedoch schnell Bitcoins braucht, dann ist es einfacher diese bei einem OnlineShop zu kaufen.
Diese Anleitung zeigt euch, wie ihr Piwik leicht über das Webinterface updaten könnt.
Wenn ihr ein Backup eurer Daten von Hand macht bzw. einfach Dateien / Ordner ins Verzeichnis eines Users kopiert, dann werden diese in Nextcloud nicht automatisch angezeigt. Um die Daten anzuzeigen müsst ihr Nextcloud nach neuen Daten suchen lassen.