Bei Rustdesk handelt es sich um eine open source Software zur Fernsteuerung von Endgeräten wie Laptops, PCs sowie Smartphones. Ist stellt damit eine kostenfreie Lösung für beispielsweise Teamviewer dar. Zur Kommunikation benötigt Rustdesk einen zentralen Server. Diesen werden wir in dieser Anleitung bereitstellen.
Darum | Änderungen |
---|---|
05.04.2023 | Erstellung dieser Anleitung |
1. Grundvoraussetzung
2. Ordner anlegen
Zuerst legen wir uns passende Ordner-Strukturen an.
mkdir -p /opt/containers/rustdesk/
Bei diesem Inhalt handelt es sich um exklusiven Content für Community Plus Mitglieder und Supporter.
Bitte logge dich mit deinem Account ein um den Inhalt zu sehen.
5. Rustdesk Server testen
Um den Server zu testen laden wir uns den kostenlosen Rustdesk Client herunter. Diesen könnt ihr direkt hier beim Hersteller beziehen.
Anschließend klickt ihr auf die “3 Punkte” und wählt “ID/Verbindungsserver” aus.
Nun gebt ihr bei “ID Server” eure Domain ein, welche ihr im Kapitel 3 vergeben habt.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt, dann sollte nun unten “Bereit” stehen. Dies bedeutet, dass der Server funktioniert und Rustdesk eine Verbindung dazu aufbauen kann.
Hallo Christian,
ist es auch möglich den Rustdesk-Server hinter Treafik und Crowdsec zu betreiben?
VG Tim
Hallo Christian,
ggf. könntest Du das noch mit übernehmen. Es geht um die Verschlüsselung und der Konfiguration des Dateinamens mit dem Host und dem Key.
1) Verschlüsselung
– Im Verzeichnis „data“ wird nach starten des Containers die Datei “id_XXXX.pub” angelegt. In dieser Datei ist der Public Key zur Verschlüsselung. Wichtig ist, dass sich in dem öffentlichen Schlüssel nur Zeichen befinden, die für einen gültigen Dateinamen unter Windows zulässig sind. Ist das nicht der Fall muss der Container gestoppt und wieder neu gestartet werden.
– Unter ID/Verbindungsserver muss der Key eingetragen werden. Das muss dann bei allen Clients gemacht werden.
2) Serverkonfiguration im Dateinamen des Clients.
Wenn man mit Partnern Kontakt aufnehmen möchte, wäre es umständlich jedes Mal die Serveradresse und den Pub-Key einzutragen. Diese Werte können der ausführbaren „exe“ Datei angefügt werden. Ist nur unter Windows möglich. Die Datei kann von.
https://rustdesk.com/ geladen werden. Die ausführbare Datei ist wie folgt zu ergänzen.
A) Vor dem .exe kommt ein -host. Dadurch wird nur der Dienst gestartet und keine Installation.
B) Danach, =serveradresse,key=pxxxxx=
Wichtig wäre noch, dass mit dieser Datei natürlich auch Fremde unter einander kommunizieren könnten.
Weitere Infos/Quellen
https://github.com/rustdesk/rustdesk/discussions/966