In dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr Pterodactyl mittels Docker und Traefik bereitstellen könnt. Bei Pterodactyl handelt es sich um einen open source Gameserver. Dieser ermöglicht euch die einfache Bereitstellung von Gameservern verschiedener Spiele.
Datum | Änderungen |
30.12.2022 | Erstellung dieser Anleitung |
31.12.2022 | Docker Netzwerk “wings” entfernt. Kapitel 0.2 hinzugefügt |
10.01.2023 | Kapitel 3.4.1 hinzugefügt. Link zu Valheim Gameserver hinzugefügt |
Inhaltsverzeichnis
0.1 Was kann Pterodactyl?
Pterodactyl unterstützt viele Spiele. Offiziell werden folgende Spiele durch den Hersteller selbst unterstützt:
- Minecraft — including Spigot, Sponge, Bungeecord, Waterfall, and more
- Rust
- Terraria
- Teamspeak
- Mumble
- Team Fortress 2
- Counter Strike: Global Offensive
- Garry’s Mod
- ARK: Survival Evolved
Daneben gibt es noch eine Reiher weiterer Spiele, welche durch die Community hinzugefügt wurden. Hier ein paar Beispiele:
- Factorio
- San Andreas: MP
- Pocketmine MP
- Squad
- FiveM
- Xonotic
- Discord ATLBot
Hier findet ihr die komplette Liste.
0.2 Wie ist Pterodactyl aufgebaut?
Pterodactyl funktioniert grundsätzlich so, dass es ein Panel gibt. Dies dient zur Anzeige / Verwaltung (WebGui) der einzelnen Server / Nodes. Nodes sind einzelne vServer / Root Server auf denen Pterodactyl Wings installiert ist. Es ist möglich Wings auf den selben Server wie das Panel zu installieren. Wings kann aber auch auf beliebig vielen anderen vServer / Root Servern installiert werden. Bei einem “Server” handelt es sich um einen “Gameserver”, welcher dann ein einzelnes Spiel (z.B. Minecraft) bereitstellt.
1. Grundvoraussetzung
- Docker & Docker Compose v2 (Debian / Ubuntu)
- Traefik v2 – Reverse-Proxy mit CrowdSec einrichten
2. Pterodactyl Panel installieren und einrichten
Das Panel dient uns später als Webinterface zum Verwalten unserer Server.
2.1 Verzeichnis anlegen
Im ersten Schritt legen wir uns ein Verzeichnis an.
mkdir -p /opt/containers/pterodactyl
Bei diesem Inhalt handelt es sich um exklusiven Content für Community Plus Mitglieder und Supporter.
Bitte logge dich mit deinem Account ein um den Inhalt zu sehen.
4. Gameserver bereitstellen
Nun ist euer Pterodactyl Server bereit, um Gameserver bereitzustellen. Hier verlinke ich euch einige Anleitungen zur Erstellung der einzelnen Gameserver.
Bekomme leider bei Punkt 3.4, nach dem Start des Wings-Containers, folgende Fehlermeldung wenn ich via
docker-compose logs -f
in den Wings-Container schaue:Direkt vorher im Log steht
Er scheint hier also ein neues Netzwerk anlegen zu wollen, welches mit einem meiner anderen Docker-Netzwerke kollidiert.
Edit: Nach einiger Suche bin ich in Discord über die Default Config des Wings-Interfaces gestolpert. Diese kann der config.yml in /etc/pterodactyl hinzugefügt und die IPs entsprechend geändert werden um ein Interface mit einer bestimmten Range zu erstellen. In meinem Fall habe ich 172.18.x.x zu 172.22.x.x geändert.
docker:
network:
interface: 172.18.0.1
dns:
– 1.1.1.1
– 1.0.0.1
name: pterodactyl_nw
ispn: false
driver: bridge
network_mode: pterodactyl_nw
is_internal: false
enable_icc: true
interfaces:
v4:
subnet: 172.18.0.0/16
gateway: 172.18.0.1
v6:
subnet: fdba:17c8:6c94::/64
gateway: fdba:17c8:6c94::1011
domainname: “”
registries: {}
tmpfs_size: 100