In dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr Jupyter mittels Docker und Traefik bereitstellen könnt. Bei Jupyter handelt es sich um eine webbasierte Entwicklungsumgebung.
Datum | Änderungen |
31.10.2022 | Erstellung dieser Anleitung |
1. Grundvoraussetzung
- Docker & Docker Compose v2 (Debian / Ubuntu)
- Traefik v2 – Reverse-Proxy mit CrowdSec einrichten
2. Verzeichnis anlegen
Im ersten Schritt legen wir uns ein Verzeichnis an.
mkdir -p /opt/containers/jupyter
Bei diesem Inhalt handelt es sich um exklusiven Content für Community Plus Mitglieder und Supporter.
Bitte logge dich mit deinem Account ein um den Inhalt zu sehen.
6. Neustart
Nun können wir Jupyter in der Konsole beenden. Dazu drückt ihr “STRG+C”. Anschließend starten wir es neu und damit wird auch unser Passwort übernommen.
docker compose -f /opt/containers/jupyter/docker-compose.yml up -d
Jetzt könnt ihr wieder auf eure Homepage gehen und solltet folgendes sehen:
Nachdem ihr euch angemeldet habt, seht ihr dann euer normales Webinterface.
Hallo Christian,
ich bekomme keine Verbindung zur Webseite:
ERR_SSL_UNRECOGNIZED_NAME_ALERT
Gruß, Ronald
Hallo,
…danke für die Anleitung 🙂
Ich habe damit einen Jupyter-Server zum Laufen gebracht, allerdings kann ich keine neuen notebooks anlegen bzw. welche importieren. Die Fehlermeldung lautet “Permission denied”
Kann es sein, dass da die Benutzerrechte in den Verzeichnissen geändert werden müssen und falls ja welcher Benutzer?