In einer Ära, in der Unternehmen zunehmend auf effiziente, kostengünstige und anpassbare Softwarelösungen angewiesen sind, hat sich Dolibarr als leistungsstarke Alternative etabliert. Als kostenlose, open-source-basierte ERP- und CRM-Plattform richtet sie sich primär an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Freiberufler, große Firmen sowie Stiftungen und Vereine. Dolibarr bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter Kontakt- und Lead-Management, Rechnungsstellung, Projektverfolgung, Lagerverwaltung, Kundensupport und Marketingkampagnen.
Docker
In der Wunschliste wurde ein Tutorial für authentik gewünscht. Ich habe bei mir auf dem Server schon mit Authelia experimentiert. Parallel dazu wollte ich auch mit authentik experimentieren und habe mich des Themas angenommen. Die Dokumentation von authentik ist zwar super (damit konnte ich dann ohne Probleme später das Benutzer- und Gruppenmanagement regeln), aber bei der Integration in mein traefik-Setup bin ich mit der offiziellen Dokumentation gescheitert. Nach einer Google-Recherche bin ich dann auf die Seite von IBRACORP gestoßen. Die dortige Anleitung hat dann zusammen mit meinem traefik-Wissen aus dem traefik-Setup-Beitrag hier sowie der offiziellen Dokumentation zum Erfolg geführt.
Diun – der intelligente Image Update Notifier mittels Docker realisieren
Diun ist eine in Go geschriebene Open-Source-Anwendung, die Docker-Registries überwacht und Benachrichtigungen versendet, sobald neue Versionen der von uns genutzten Container-Images verfügbar sind. Das Besondere: Diun installiert keine Updates automatisch (was in Produktionsumgebungen oft unerwünscht ist), sondern informiert lediglich über deren Verfügbarkeit. So behalten wir die volle Kontrolle über den Update-Prozess.
Die wichtigsten Features im Überblick:
- Multi-Provider-Support: Überwacht nicht nur lokale Docker-Container, sondern auch Kubernetes, Docker Swarm und sogar Images, die gar nicht deployed sind
- Flexible Benachrichtigungen: E-Mail, Telegram, Discord, Slack, Webhook und viele weitere Notifier
- Intelligente Filter: Regex-basierte Tag-Filter, um nur relevante Updates zu melden (z.B. keine Beta-Versionen)
- Registry-Authentifizierung: Funktioniert auch mit privaten Registries und Docker Hub Rate Limits
- Ressourcenschonend: Läuft als einzelner Container mit minimalem Overhead
- Zeitgesteuerte Checks: Cron-basierte Überprüfungen nach eigenem Zeitplan
TeamSpeak 6 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Evolution der beliebten Voice-over-IP-Software. Nach Jahren der Entwicklung und mehreren Beta-Phasen präsentiert sich die neueste Generation mit einer komplett überarbeiteten Architektur, die sowohl technisch als auch visuell neue Maßstäbe setzt. Für Unternehmen und professionelle Anwender bietet TeamSpeak 6 erweiterte Sicherheitsfeatures, darunter verbesserte End-to-End-Verschlüsselung und neue Authentifizierungsmethoden. Die Software bleibt dabei ihrer Philosophie treu: maximale Kontrolle über die eigene Kommunikationsinfrastruktur ohne Abhängigkeit von Cloud-Diensten Dritter.
Jitsi – Kostenlose Online Videokonferenz einrichten mit Docker und Traefik
Authelia – Zweifaktor Authentifizierung mittels Docker Compose und Traefik installieren
Bei Authelia handelt es sich um einen open Source Autorisierung- und Authentifizierungsserver. Mittels Authelia könnt ihr alle eure Webseiten / Dienste zusätzlich absichern. Dies kann notwendig sein, falls euer Dienst selbst nicht über eine Authentifizierung verfügt.
Nextcloud All in One – mit Docker Compose und Traefik installieren
Ich zeige euch hier, wie ihr Nextcloud All in One (AIO) in wenigen Minuten mit Docker realisiert. Traefik dient uns hier als Reverse Proxy und stellt später den Dienst verschlüsselt per TLS bereit.
Dawarich – selbstgehostete Alternative zur Google Standortchronik mit Docker und Traefik installieren
In einer Welt, in der Datenschutz immer wichtiger wird, bietet Dawarich eine spannende Lösung für alle, die ihre Standortdaten unabhängig und sicher verwalten möchten. Diese Open-Source-Webanwendung ersetzt die Google Standortchronik (Google Maps Timeline) und ermöglicht <es, Standortdaten auf einer interaktiven Karte zu visualisieren, Statistiken wie bereiste Länder oder Distanzen zu analysieren und Daten aus verschiedenen Quellen wie Google Takeout, OwnTracks oder GPX-Dateien zu importieren. Mit Unterstützung für Live-Tracking und umfangreichen Exportmöglichkeiten ist Dawarich ein leistungsstarkes Tool für alle, die ihre Bewegungsdaten selbst kontrollieren wollen.
wg-easy – Wireguard + Webinterface mittels Docker Compose und Traefik installieren
VPN-Server aufzusetzen kann eine komplexe Angelegenheit sein – besonders wenn man neben der reinen Funktionalität auch eine benutzerfreundliche Verwaltung wünscht. Genau hier setzt wg-easy an, ein Open-Source-Projekt, das sich selbst als “The easiest way to run WireGuard VPN + Web-based Admin UI” bezeichnet.
Das Tool kombiniert den modernen und performanten WireGuard VPN-Server mit einer intuitiven Web-Oberfläche, die die Verwaltung von VPN-Clients zum Kinderspiel macht. Statt sich mit Konfigurationsdateien und Kommandozeilen-Befehlen herumzuschlagen, bietet wg-easy eine All-in-one Lösung, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Administratoren geeignet ist.
In dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr CryptPad mittels Docker und Traefik bereitstellen könnt. Bei CryptPad handelt es sich eine durchgängig verschlüsselte kollaborative Plattform.