Windows 10 bietet leider nicht mehr die Möglichkeit einfach über den Taskmanger Events zu erstellen, die ausgeführt werden, wenn eine externe Festplatte angeschlossen wird. Daher müssen wir einige Einstellungen vornehmen. Diese Methode kommt jedoch komplett ohne extra Tools aus und lässt sich innerhalb weniger Minuten unter Windows 10 realisieren.
Auf diese Art könnt ihr zum Beispiel per Robocopy oder FreeFileSync ein Backup erstellen.
1. Aktivieren des DriverFrameworks-UserMode
Zuerst müssen wir unter Windows die Protokollierung des DriverFrameworks-UserMode aktivieren. Dies benötigen wir um die ID unserer Festplatte zu erfahren. Unser Programm wird später auch genau nur bei DIESER Festplatte gestartet.
Dazu klicken wir per Rechtsklick auf das Windows Logo. Hier wählen wir nun „Ereignisanzeige“ aus.
Als nächstes Navigieren wir uns zu „Anwendungs- und Dienstprotokolle“ -> „Microsoft“ -> „Windows“ -> „DriverFrameworks-UserMode“.
Hier klicken wir nun auf „DriverFrameworks-UserMode“.
Danach sollte es so aussehen.
Nun klicken wir auf „Betriebsbereit“.
Auf der rechten Seite sollte jetzt „Protokoll aktivieren“ zur Auswahl stehen. Dies aktivieren wir.
2. Geräte ID herausfinden
Nun müssen wir die Festplatte vom PC trennen und wieder neu anschließen. Nach dem drücken von „F5“ wird die Ansicht aktualisiert und ihr solltet einige Meldungen sehen, nachdem Windows die Festplatte erkannt hat. Wenn ihr die Meldungen seht, dann könnt ihr auf der rechten Seite wieder auf „Protokoll deaktivieren“ klicken.
Hier klickt ihr nun auf die oberste und nun seht ihr eure Geräte ID. Es ist die im Bild markierte ID. Die ID geht immer von Anführungszeichen bis Anführungszeichen.
Diese ID kopiert ihr euch nun.
3. Skript anpassen
Nun downloadet ihr euch dieses Skript: AutostartUSB-Skript
Jetzt öffnet ihr es mit einem Texteditor eurer Wahl. Ich habe Notepad++ verwendet. In Zeile 11 (Achtung sehr lange Zeile, ihr müsst nach rechts scrollen) ersetzt ihr nun den markierten Text mit euer Geräte ID.
In meinem Fall sieht das so aus:
Nun speichert ihr das Skript ab.
4. Skript importieren
Jetzt könnt ihr das Skript in Windows importieren. Dazu macht ihr einen Rechtsklick auf das Windows Logo und wählt „Computerverwaltung“ aus.
Hier wählt ihr nun die „Aufgabenplanung“ aus und klickt auf der rechten Seite auf „Aufgabe importieren…“.
Dort wählt ihr nun die von euch eben bearbeitete Datei aus.
Unter dem Reiter „Aktionen“ könnt ihr nun auswählen, welches Programm gestartet werden soll.
Zum Testen wird das Windows Terminal gestartet und gibt einen Satz aus. Hier könnt ihr jedes andere Programm auswählen bzw. Skript.
Christian
Auf die Idee kam ich, als ich Anleitungen zum Thema Debian gesucht habe. Leider waren viele Anleitungen veraltet und daher nutzlos.
Da kam ich auf die Idee selbst Anleitungen zu schreiben.
Wenn meine Anleitungen auch veraltet sein sollten, dann schreibt mir das bitte und ich versuche sie zu aktualisieren.
Wer mich (finanziell) unterstützen möchte, der kann mir hier gerne etwas spenden 🙂
PayPal
https://paypal.me/goNeuland
BTC
1GHRnh6DvdPE4FFpxGbEQu6m4sgnrjpoxM
ETH
0x53d3005663026F96e7cCCa39D14fA487e1072318
Danke 🙂
Letzte Artikel von Christian (Alle anzeigen)
- Office 365 – Outlook E-Mail Weiterleitung einrichten - 2018-04-17
- Facebook – Backup des eures Profils erstellen und downloaden - 2018-03-28
- Windows – volle DVD wird mit leerem Inhalt angezeigt - 2018-03-11