Standardmäßig zeigt WordPress an, ob der Benutzername existiert und ob das Kennwort zu einem Nutzer falsch ist. Hier zeige ich euch, wie ihr diese Meldung anpassen könnt.
Wordpress
Real Cookie Banner – WordPress Cookie Banner einfach einbinden
Wie ihr bestimmt schon bemerkt habt, gibt es hier seit kurzer Zeit einen neuen Cookie Banner. Dies war notwendig, da der alte Banner nicht komplett DSGVO konform war. In dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr euch mittels des Plugins Real Cookie Banner schnell euren Cookie Banner für WordPress einrichten könnt.
Viele hatten sich eine bessere Übersicht der Kommentare gewünscht. Jetzt gibt es ein neues Kommentarsystem, was hoffentlich vieles besser macht 🙂
In dieser Anleitung erfahrt ihr, wie ihr WordPress mittels des Tools CrowdSec in wenigen Minuten absichern könnt.
Ich habe bereits schon hier eine Anleitung geschrieben, wie ihr WordPress normal „von Hand“ installieren könnt. Nun zeige ich euch, wie ihr dies in wenigen Minuten mit Docker realisiert. Traefik dient uns hier als Reverse Proxy und stellt später den Dienst verschlüsselt per TLS bereit.
Traefik v2 – Reverse Proxy für Docker unter Debian 10 / 11 / 12 einrichten
Mit Docker lassen sich sehr leicht neue Container auf einem Host erstellen. Sollen aber mehrere Container über dem Port 80 (HTTP) nach außen kommunizieren, so kann es etwas problematisch werden, da dieser Port nur einmal auf dem Server zur Verfügung steht.
Hier kann ein Reverse Proxy Abhilfe schaffen. Ein bekanntes Spiel ist Traefik.
Ich habe diese Anleitung erstellt, da die meisten Anleitungen im Netz leider nicht mehr funktionieren (Traefik v1) und es kaum aktuelle Anleitungen gibt.
ThemeForest / Envato – WordPress Plugins und Themes einfach updaten
Einige von euch kennen sicherlich die Webseite ThemeForest. Bei ThemeForest gibt es kostenpflichte WordPress Themes und Plugins. Hier zeige ich euch, wie ihr nicht jedes Update umständlich von Hand installieren müsst.
WordPress – Anzeigename / Displayname in den Kommentaren ändern
Ich hatte bei WordPress das Problem, dass die Kommentare den kompletten Namen beinhaltet hatten. Hier zeige ich euch, wie ihr den Kommentarnamen beliebig anpassen könnt.
WordPress – Herausfinden welches Plugin Google Fonts nutzt
Viele WordPress Plugins nutzen Google Fonts. In Deutschland muss man die Verwendung jedoch in der Datenschutzerklärung angeben. Daher zeige ich euch hier, wie ihr das entsprechende Plugin finden und dann deaktivieren könnt.
Das WordPress Plugin Elementor lädt standardmäßig immer Google Fonts nach. Hier zeige ich euch, wie ihr dieses Verhalten deaktivieren könnt.