Eine der häufigsten Anforderungen bei der Nutzung des Raspberry Pi ist der Fernzugriff auf die grafische Benutzeroberfläche, sei es zur Verwaltung, Entwicklung oder Fehlerbehebung. Hier kommt xrdp ins Spiel – eine leichtgewichtige und effiziente Lösung, um den Desktop des Raspberry Pi über das Remote Desktop Protocol (RDP) zu steuern.
Datum | Änderungen |
---|---|
14.01.2021 | Erstellung dieser Anleitung |
17.06.2023 | angepasst an Raspberry Pi OS 11 |
31.12.2024 | getestet mit Raspberry Pi OS 12 |
Bei dem Programm “xrdp” handelt es sich um eine open source Variante des Protokolls RDP.
0. Vorbereitungen
0.1 Login ändern
Unter der aktuellen Version vor Raspberry Pi OS 12 müssen wir einige Vorbereitungen treffen. Dazu gebt ihr folgendes ein:
sudo raspi-config
Klicke nun auf “1 System Options”.
Nun klickst du auf “S5 Boot / Auto Login”
Nun wählst du “B3 Desktop” aus.
Nun klickt ihr 2x auf TAB bis ihr auf “Finish” seid und beendet damit den Dialog.
Nun müsst ihr den Pi noch neu starten.
0.2 Benutzer aus Gruppen entfernen
Nun müssen wir noch unseren Benutzer aus zwei Gruppen entfernen. Gebt dazu folgendes ein:
sudo gpasswd -d $USER video sudo gpasswd -d $USER render
0.3 RealVNC Server entfernen
Damit es zu keinem Konflikt kommt, deinstallieren wir noch den vorinstallierten RealVNC Server.
sudo apt-get -y purge realvnc-vnc-server
1. Installation von xrdp
Nun installieren wir das benötigte Programm “xrdp”.
sudo apt-get update sudo apt-get install xrdp
Nun haben wir alles installiert.
Mit folgendem Befehl könnt ihr nun kontrollieren, ob der xrdp Dienst läuft.
sudo systemctl status xrdp
Ausgabe sollte so aussehen:
christian@raspberrypi:~ $ sudo systemctl status xrdp ● xrdp.service - xrdp daemon Loaded: loaded (/lib/systemd/system/xrdp.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Sat 2023-06-17 15:17:49 CEST; 7s ago Docs: man:xrdp(8) man:xrdp.ini(5) Process: 18514 ExecStartPre=/bin/sh /usr/share/xrdp/socksetup (code=exited, status=0/SUCCESS) Process: 18522 ExecStart=/usr/sbin/xrdp $XRDP_OPTIONS (code=exited, status=0/SUCCESS) Main PID: 18523 (xrdp) Tasks: 1 (limit: 3933) CPU: 43ms CGroup: /system.slice/xrdp.service └─18523 /usr/sbin/xrdp Jun 17 15:17:48 raspberrypi systemd[1]: Starting xrdp daemon... Jun 17 15:17:48 raspberrypi xrdp[18522]: [INFO ] address [0.0.0.0] port [3389] mode 1 Jun 17 15:17:48 raspberrypi xrdp[18522]: [INFO ] listening to port 3389 on 0.0.0.0 Jun 17 15:17:48 raspberrypi xrdp[18522]: [INFO ] xrdp_listen_pp done Jun 17 15:17:48 raspberrypi systemd[1]: xrdp.service: Can't open PID file /run/xrdp/xrdp.pid (yet?) after start: Operation not permitted Jun 17 15:17:49 raspberrypi systemd[1]: Started xrdp daemon. Jun 17 15:17:50 raspberrypi xrdp[18523]: [INFO ] starting xrdp with pid 18523 Jun 17 15:17:50 raspberrypi xrdp[18523]: [INFO ] address [0.0.0.0] port [3389] mode 1 Jun 17 15:17:50 raspberrypi xrdp[18523]: [INFO ] listening to port 3389 on 0.0.0.0 Jun 17 15:17:50 raspberrypi xrdp[18523]: [INFO ] xrdp_listen_pp done
2. Windows Client verbinden
Eine Verbindung unter Windows herzustellen ist sehr einfach möglich. Dazu gebt ihr in der Windows 10 Suche einfach “remote” ein und wählt dann das Programm “Remotedesktopverbindung” aus.
Nun gibst du die IP des Pi ein.
Diese Meldung bestätigst du mit “ja”. Wenn du diese Meldung nicht mehr sehen möchtest, dann kannst du noch den Haken setzen. Diese Meldung besagt lediglich, dass die verwendete Version von RDP sehr alt ist und daher nicht alle (Sicherheits-) Features unterstützt. Dies ist jedoch in unserem lokalen Heimnetzwerk nicht so wichtig.
Nun sollte dieses Fenster erscheinen. Hier meldet ihr euch mit euren Pi Nutzerdaten an.
Anschließend seht ihr euren gewohnten Raspberry Pi Desktop.
Hallo,
Die Verbindung wird hergestellt, aber der Bildschirm bleibt schwarz. Wo ist der Fehler? Ich habe RaspianOS in der aktuellen Version.