Gitea ist eine kostenfreie open source Lösung zum Hosten von Code. In dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr Gitea in wenigen Minuten mittels Docker und Traefik installiert.
Datum | Änderung |
---|---|
08.06.2022 | Erstellung dieser Anleitung. |
13.12.2022 | Docker Compose v2, Änderung auf gitea:latest, Traefik Labels angepasst |
0. Grundvoraussetzung
- Docker & Docker Compose v2 (Debian / Ubuntu)
- Traefik v2 – Reverse-Proxy mit CrowdSec einrichten
1. Ordner anlegen
Zuerst legen wir uns passende Ordner-Strukturen an.
mkdir -p /opt/containers/gitea
2. Docker Compose anlegen
Nun legen wir die eigentliche Docker Datei an. Diese dient dazu unseren späteren Container zu erstellen.
nano /opt/containers/gitea/docker-compose.yml
Bei diesem Inhalt handelt es sich um exklusiven Content für Community Plus Mitglieder und Supporter.
Bitte logge dich mit deinem Account ein um den Inhalt zu sehen.
7. Quellen
https://docs.gitea.io/en-us/config-cheat-sheet/
Ich würde keine feste Version vom Gitea Image nutzen, sondern LATEST. Weil heir im dem Guide wird eine veraltete version genutzt
Eine Frage zu Gitea hätte ich noch:
Ich hatte neulich gelesen, dass man mit Bleve oder Elastic Search wohl auch Repositories und den kompletten Code durchsuchen kann – was ich sehr praktisch fände.
Magst du das vielleicht noch hinzufügen? Ich war bisher leider nicht erfolgreich.
Obacht, wenn der ssh Port verändert wird, muss auch der Befehl “ssh -T git@gitea.euredomain.de” mit “-p 2345” ergänzt werden. ansonsten gibt es eine Passwortabfrage zu einem nicht existierenden Benutzer vom Server, und nicht von Docker.
Nur aus Interesse, weil ich Gitea ja so schon am Laufen hatte, zwei Fragen:
– Ich nutze MariaDB, du hast in der Anleitung PostgreSQL genutzt. Hat letzteres Vorteile gegenüber MariaDB?
– Wofür würde man den SSH-Port bei Gitea nutzen? Bei mir läuft sonst alles wie ich es (für meine Zwecke) brauche auch ohne den Port.