Das Jahr 2020 geht so langsam zu Ende. Da ich wegen der aktuellen Corona Situation nicht viel in meiner Freizeit machen kann, will ich wieder etwas mehr Zeit in diese Webseite investieren.
Ich hätte nie gedacht, dass ich mal eine Webseite haben würde, auf der sich fast täglich ca. 800 Menschen über IT-Anleitungen informieren.
In meiner Weihnachtszeit möchte ich nun hier ein paar Anleitungen aktualisieren und mich an neue Themen wagen.
Wenn ihr Anleitungen aus meinen Blog kennt, welche nicht mehr funktionieren dann schreibt mir den Artikel in die Kommentare und ich werde versuchen die Anleitung zu erneuern.
Wer neue spannende Themen hat, kann diese auch in die Kommentare posten. Dann kann ich dazu vlt. auch eine Anleitung schreiben, wenn das Thema mein Interesse weckt.
Ansonsten wünsche ich allen eine fröhliches Weihnachtsfest und gesundes, erfolgreiches Jahr 2021.
- WordPress – Upload aller Dateien erlauben - 23. März 2021
- Excel – automatisches Backup alle x Minuten - 23. März 2021
- Microsoft Excel – Entwickleroptionen aktivieren - 23. März 2021
31 Kommentare
Moin Christian,
deine Seite hat mir bislang immer super weitergeholfen und interessante Einblicke in neue open Source Softwarte gegeben. Vielen Dank dafür.
Ich hätte folgende Vorschläge, die ich selber auch sehr interessant finde:
Nextcloud alternatives „Upgrade“
-Nextcloud mit nginx & PostgreSQL im Docker (anstatt apache & mariadb) -> Verspricht einen guten Performanceboost + ressourcenschonender -> bspw. mit dem NC Container von Linuxserver auf Dockerhub
Zammad Ticketsystem
-Zammad & Traefik in der Docker Umgebung -> Schönes neues Ticketsystem (open Source) -> zammad.org
-Open Source Fernwartung „Remotely“ + Traefik
Nextcloud Update Tutorial
-Nextcloud + redis + Elasticsearch + OnlyOffice Documentserver
-Unifi Cloud Controller + Traefik -> bspw. von Linuxserver auf Dockerhub
-Rocketchat Server + Jitsi Integration
-Proxmox Mail Gateway -> evtl. im Szenario vor Mailcow geschaltet
-Apache Guacamole Remote Desktop Gateway + Traefik
Vielleicht ist ja etwas dabei, was auch dein Interesse weckt.
Beste Grüße,
Lucas
Hallo Lucas,
danke für die vielen Anregungen.
Kannst du mir mal bitte einen Link zu der Software schicken: „Open Source Fernwartung „Remotely““
Habe leider mit google nichts dazu gefunden.
Meine Nextcloud Anleitungen wollte ich demnächst auch mal noch erweitern.
Zum Thema „Nextcloud Update Tutorial“ kann ich eigentlich nur sagen, dass man immer Sicherungen seiner Daten machen sollte und immer nur von einer auf die nächste Version updaten sollte. Dann klappt es eigentlich.
LG
Christian
Hier ist der Github Link zu Remotely:
https://github.com/lucent-sea/Remotely
Ich habe das Nextcloud + Traefik Tutorial erfolgreich (mit Abwandlungen) auf einem Raspberry pi mit Ubuntu server umgesetzt. Nun würde mich interessieren wie ich openhab mit traefik evtl. andere Dienste parallel auf demselben raspberry pi installiere ohne mir meine nextcloud zu zerschießen…
Hallo Thomas.
der Sinn von Traefik als Reverse Proxy ist genau, dass mehrere Dienste parallel genutzt werden können. Du kannst also ruhig noch weitere Docker Anleitungen dieser Seite nutzen um mehrere Dienste auf deinem Pi zu installieren.
LG
Christian
Hallo Christian, Danke für die Antwort! Genau so hatte ich das verstanden und wollte dies machen, aber z.B. bei OpenHab blicke ich nicht durch wie das geht, finde nur Tutorials ohne traefik oder mit Version 1. Oder bei neuer Software, die du nicht in deinen Anleitungen vorstellst. Da bin ich noch unsicher wie genau ich alles einstellen muss… Hmm…
Traefik dient einfach dazu, dass der HTTP Port (80) bzw. HTTPS (443) von mehreren Programmen gleichzeitig genutzt werden kann.
Ich kenne OpenHab nicht. Aber wahrscheinlich nutzt es auch einen dieser Ports. Dann funktioniert es leider nicht.
LG
Christian
Hallo Christian,
habe über adobe digital edition gelesen und schon etwas ausprobiert.
Ich habe keine Ahnung ob mein Problem von Interesse ist.
Ich lese mit Tolino in der Onleihe. jetzt habe ich einen neuen Tolino der sagt, das ich
keine Bücher mehr ausleihen kann da zu viele Aktivierungen ( 6 sind möglich.) Habe ich aber nicht.
Meine ID kann nicht gelöscht werden, weil ich eine kostenlose Version von ADE habe und man kann
das nicht mehr zurücksetzen. (angeblich) früher war dies Problem schon ein oder zweimal aufgetreten
und dann habe ich bei Adobe angerufen und die Aktivierungen wurden anstandslos zurückgesetzt.Ich möchte einfach nur lesen über die Onleihe und mehr nicht. PC-Erfahrung ist wohl bei mir nicht genug vorhanden?
Ich habe auch niemanden im Freundeskreis der sich damit auskennt.
Es muss doch einen Weg geben!
Adobe hat mir per Mail einen Hilfeliste zugestellt, aber ich bin damit etwas überfordert.
Vielleicht bist du ja meine Rettung.
Wenn nicht, dann kann ich den neuen Tolino wieder zurückgeben.
Cristel
Hallo Cristel,
leider habe ich keinen Tolino und kenne mich daher nicht so gut damit aus.
Grundsätzlich sollte Adobe Digital Editions (kostenlos, https://www.adobe.com/de/solutions/ebook/digital-editions/download.html) für alles ausreichen.
Bei mir hatte das Programm auch mal ein Problem, dass ich meinen PC nicht mehr autorisieren konnte. Dies habe ich so gelöst: https://goneuland.de/adobe-digital-editions-fehler-autorisierung-kann-nicht-geloescht-werden/
Leider benötigt man für alle „Lösungen“ doch einige IT Kenntnisse.
Du kannst mir gerne die „Adobe Hilfeliste“ per E-Mail an admin[at]goneuland.de mal zukommen lassen.
LG
Christian
Hallo Christian,
ich würde mich auch gerne mal über ein Tutorial zu GitLab (, Gitea/Gogs) mit Traefik oder einfach einem Container mit einer statischen Website freuen 🙂
MfG Felix
Hallo Felix,
ich werde die Tage mal einen Anleitung für einen Webserver für statische Webseiten erstellen.
LG
Christian
Hallo Christian,
habe Deine Tutorials sehr intensiv genutzt und schaue weiterhin hier gern was es Neues gibt.
Von Traefik bin ich aber zu Nginx-proxy-Manager gewechselt, da dieser für mich wesentlich einfacher zu bedienen ist.
Folgende Themen finde ich spannend:
– Nextcloud mit Volltextsuche
– Multimedia wie Plex oder Alternativen, vergleichsweise Anwendungen für Musik und Bilder
– Minecraftserver
.. also eher Dinge für den „privaten“ HomeServer
Vielen Dank für Dein Engagement, bleib Gesund und einen guten Start in 2021!
Hallo Olli,
freut mich, dass meine Tutorials dir geholfen haben.
Von Nginx-proxy-Manager hatte ich bisher noch nichts gehört. Werde ich mir die Tage auch mal anschauen.
Plex werde ich die Tage mal eine Anleitung erstellen.
Minecraft besitze ich leider nicht, daher könnte ich einen Server nicht „testen“. Solche Anleitungen erfüllen dann nicht meine Ansprüche und daher veröffentliche ich solche nicht.
Nextcloud wurde schon paar Mal hier genannt. Werde mal schauen, was ich dazu noch neues mache 🙂
LG
Christian
Hallo Olli,
die Anleitung zur Nextcloud mit Volltextsuche ist jetzt online:
https://goneuland.de/nextcloud-server-mit-elasticsearch-collabora-office-docker-compose-und-traefik-installieren/
LG
Christian
Hallo Christian,
basierend auf einigen Deiner Posts würd ich mich freuen, wenn Du mal einen Beitrag schreiben könntest, wie man Deine Mailcow mit Traefik durch lets encrypt absichern kann und den Server/ Docker mit Grafana hinsichtlich Performance monitoren kann.
Als Docker-Greenhorn ist mir beides leider nicht gelungen, auch wenn es mit https://teqqy.de/docker-monitoring-mit-prometheus-und-grafana/ eine geniale Anleitung gibt. Ich habe es hinbekommen, das Grafana am Ende mit über den Traefik lief, leider kamen aber keine Messwerte in der Oberfläche an. 😉
Steffen
Hallo Steffen,
hier habe ich bereits eine Anleitung zu Mailcow geschrieben: https://goneuland.de/eigener-e-mailserver/
Zu Grafana habe ich auch schon was erstellt: https://goneuland.de/grafana-mit-docker-compose-und-traefik-installieren/
Ich hoffe, dass diese Anleitungen dir weiterhelfen 🙂
LG
Christian
Hi Christian!
Erstmal ein dickes Dankeschön, dass es dich und deinen Blog gibt. Deine Anleitungen haben mir schon das ein oder andere Mal das Hinterteil gerettet…
Worüber ich mich in Zukunft noch freuen würde ware (alles natürlich mit docker und traefik):
– OpenVPN
– Grocy
– Jitsi Überarbeitung (funktioniert nicht mehr)
– Collabora Überarbeitung (Funktioniert ebenfalls nicht mehr)
Einen Guten Rutsch ins neue Jahr und bitte mach weiter so!
Jonas
Hallo Jonas,
freut mich, dass dir mein Blog geholfen hat 🙂
Die Jitsi Anleitung habe ich vor wenigen Sekunden überarbeitet. Sollte nun wieder funktionieren.
Ich habe hier bereits eine Anleitung zum OpenVPN Access Server geschrieben (kostenpflichtige Version von OpenVPN).
https://goneuland.de/openvpn-acces-server-mit-docker-compose-und-traefik-installieren/
Ich habe mich für diese Version entschieden, da man bei OpenVPN sehr viel von „Hand“ machen muss und ich wollte nicht ständig irgendwelche Zertifikate auf mein Handy kopieren.
Die Anleitung zu Collabora werde ich mir die Tage mal wieder anschauen.
Dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
LG
Christian
Danke für euer Feedback und eure Wünsche 🙂
Bisher habe ich folgendes umgesetzt:
Plex Anleitung: https://goneuland.de/plex-media-server-mit-docker-compose-installieren/
Nextcloud mit ElasticSearch (Volltextsuche): https://goneuland.de/nextcloud-server-mit-elasticsearch-collabora-office-docker-compose-und-traefik-installieren/
Collabora Office (Update der Anleitung):
https://goneuland.de/collabora-office-online-mit-docker-compose-und-traefik-installieren/
Jitsi (Update der Anleitung)
https://goneuland.de/jitsi-kostenlose-online-videokonferenz-einrichten-mit-docker-und-traefik/
LG
Christian
Hallo Christian,
ich habe auf Basis deiner Anleitungen schon ein paar Container hochgezogen. Ich würde mich sehr über einen OpenLDAP Server freuen (Mein Docker-Compose file (funktionierend): https://hastebin.com/voziqowiho.rb)
dazu evtl dann die LDAP Integration für mailcow: https://github.com/Programmierus/ldap-mailcow
sowie ein Guide für ein Simples Server-Netzwerk (für Minecraft): https://hastebin.com/avanixupug.less
Einen Elasticstack (Guides: https://marcofranssen.nl/building-a-elasticsearch-cluster-using-docker-compose-and-traefik/, https://www.elastic.co/guide/en/elastic-stack-get-started/current/get-started-docker.html) –> Daraus müsste dann eine gute Anleitung synthetisiert werden 😀
Ein kleiner Service, um automatisch die täglich kostenlosen Spiele aus dem Epic Games Store zu claimen:
https://hastebin.com/cijabiyaje.coffeescript
Ein Accounting Service: https://hastebin.com/miwadisowu.http
Cachet (Status page wie status.github.com): https://hastebin.com/akiduqirok.rb (die latest dev version funktioniert mit postgres nicht stable, daher die latest stable)
Hier ein GitLab mit traefik & docker (scheint das gleiche Setup wie deins zu sein): https://janl1.de/gitlab-ce-mit-registry-und-traefik-2-0-reverse-proxy/
Dazu habe ich mir einen Jenkins aufgesetzt: https://hastebin.com/fawegoruwu.less
Hallo Felix,
du hast dir ja echt viel Arbeit gemacht mit deiner Zusammenstellung 😃
Sind echt coole Sachen dabei 😃
Habe mir mal ein paar der Links angeschaut. Die dicker Composer Files sind ja alle schon komplett fertig und sehen auf den ersten Blick funktionsfähig aus 😃
Wenn du willst kann ich deine Anleitungen hier bei mir auf der Webseite veröffentlichen.
LG
Christian
Das würde mich sehr freuen!! 🙂
Du kannst mich auch gerne via hinterlegter eMail anschreiben. Man könnte dann ggf mal etwas quatschen 😀
MfG Felix
Evtl wäre sowas wie Teedy.io ganz nützlich (document management)
Servus,
gibt es eine Möglichkeit die echte IP mit diesem Setup zu forwarden? Ist bei der Nextcloud evtl ganz nützlich (und bei Librespeed z.B.)
Hallo,
vielen Dank für die Anleitungen, sie haben mir sehr geholfen.
Könntest du vielleicht auch eine Anleitung für die Einrichtung eines Matrix-Servers machen? Ich überlege das als WhatsApp-Alternative zu nutzen.
Außerdem wäre ein RSS-Feed für deine Artikel mega. Dann bekäme man das immer direkt mit.
Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße
Florian
Hallo,
Die Anleitungen sind sehr gut verständlich.
Ich wünsche mir:
Zammad wäre Cool.
PFsense als OpenVPN Server.
Hallo,
wird es eine Anleitung geben, wie ich Rocket.Chat in einem Docker Container in Verbindung mit Treafik als reverse Proxy installieren kann? Leider will mir das nicht gelingen. Ich würde mich über eine Hilfestellung sehr freuen.
Danke und Viele Grüße,
Max
Hallo Max,
da sich schon mehrere Leute eine Anleitung zu Rocket.Chat gewünscht hatten, habe ich eine erstellt.
Hier ist sie: https://goneuland.de/rocket-chat-mit-docker-compose-und-traefik-installieren/
LG
Christian
Hey 🙂
Erst einmal danke für deinen Blog, schon viele Tutorials genutzt und umgesetzt. Danke!
Mich persönlich würde die Installation von Shlink (Docker) in Verbindung mit Traefik interessieren: https://hub.docker.com/r/shlinkio/shlink/.
Hallo,
danke für deine Tutorials.
Ich würde gerne sehen wie Zammad und Gitlab hinter Traefik aufgesetzt werden können 🙂
Vielen Danke
Hi,
kann man sich noch Anleitungen wünschen?
Wenn ja würde ich mich den anderen anschließen und mir eine Anleitung für das Ticketsystem „Zammad“ + Traefik wüschen.
Wäre echt cool.
Mit freundlichen Grüßen
Markus