Debian 8 bietet die Möglichkeit, dass man sich bei einem erfolgreichen SSH Login per Email benachrichtigen lassen kann. Dies hat den Vorteil, dass ihr immer seht, wenn sich jemand (un)befugt auf eurem Server einloggt.
Christian

Christian
Während meines Studiums bin ich auf das Thema "Linux Server" gestoßen. Viele der Anleitungen im Internet waren jedoch nicht sonderlich hilfreich, da sie veraltet waren. Dies war die Geburt des Projekts goneuland, welches nun seit 2016 online ist und stetig um neue Anleitungen erweitert wird. Da es sich um ein Community Projekt handelt, kann jeder ein aktiver Teil von goneuland sein und selbst Anregungen sowie eigene Anleitungen beitragen.
Debian 8 Jessie – SSH / Postfix / Dovecot / SASL … Logins per fail2ban absichern
Ich habe mir auf meinem Server mal angeschaut, wer sich so alles versucht dort anzumelden. Dabei ist mir aufgefallen,dass es sehr viele ungültige Zugriffe gibt. Deshalb installiere ich nun fail2ban, um die Anzahl der Zugriffe pro IP zu begrenzen.
Für Piwik gibt es seit November letzten Jahres endlich wieder eine neue mobile Version, die gut funktioniert. Mittels der App kann man sich schnell einen Überblick über die Besucher machen. Alle wichtigen Features von Piwik sind auch in Piwik Mobile integriert.
Android – Backup verschiedener Ordner in die Cloud, sobald das Handy im WLAN ist
Android ermöglicht mit der App Tasker (2,99€), dass verschieden Aktionen ausgeführt werden, sobald bestimmte Ereignisse / Zustände eintreten.
Damit lässt es sich auch leicht realisieren, dass wenn das Handy in einem (bestimmten) WLAN ist,ein Backup in die Cloud gestartet wird. Zur Sicherung verwende ich das Programm FolderSync (2,85€). Die kostenlose Version von FolderSync kann leider nicht genutzt werden, da diese keine Integration in Tasker ermöglicht.
Android bietet ab Version 5 die Möglichkeit eine Full-disk encryption durchzuführen. Dies bewirkt, dass alle eure Daten auf dem Gerät verschlüsselt werden. Wenn ihr euer Gerät dann Booten wollt, müsst ihr zuerst einen von euch gewählten PIN eingeben, damit Android bootet. So ist sichergestellt, dass keiner so leicht an eure Daten auf dem Handy kommt, wenn ihr es verlieren solltet. Ich habe zudem noch einen Benchmark von meinem Galaxy S6 vor und nach der Verschlüsselung gemacht um herauszufinden, wie stark es sich auf die Performance auswirkt.
Nachdem ich nun das Plugin Contact Form 7 mit Google reCAPTCHA erweitert habe (Anleitung siehe hier), will ich noch die Kommentare sowie den Login Bereich damit absichern. Ich habe mehrere Plugins für WordPress gefunden, die dies ermöglichen. Ich habe mich für No CAPTCHA reCAPTCHA entschieden, da es nicht so “überladen” wie manch andere Plugins ist und KEINE Funktionen dazugekauft werden müssen.
No CAPTCHA reCAPTCHA bietet die Möglichkeit den Login- / Registrierungs- sowie Kommentar-Bereich mittels Google reCAPTCHA zu schützen.
WordPress Contact Form 7 – Integration von Google reCAPTCHA kostenlos und ohne Plugins
Ich bin aufgrund der vielen Spam Kommentare auf Google reCAPTCHA umgestiegen, da es sehr effektiv gegen Spam sein soll. Dabei ist mir aufgefallen, dass es viele WordPress Plugins gibt die Google reCAPTCHA einbinden können. Die “Free” Version bietet jedoch oft nicht die Möglichkeit das CAPTCHA in Contact Form 7 einzubinden. Dabei benötigt man dazu kein Plugin, da Contact Form 7 selbst eine direkte Integration ermöglicht.
In den früheren Versionen von Google Chrome war es möglich sich durch einen Klick auf das “Schloss” in der URL Leiste die Zertifikat Details anzuschauen. Dies ist in der Version 56 so leider nicht mehr möglich. Um sich das Zertifikat genauer anzusehen müssen die Entwicklertools gestartet werden.
Debian 8 Jessie – Mit Certbot automatisch alle Lets Encrypt Zertifikate erneuern
Ich habe hier bereits mal über Certbot geschrieben. Certbot dient zum einfachen Erstellen von Lets Encrypt Zertifikaten. Hier zeige ich euch, wie ihr automatisch eure Webserver Zertifikate erneuern lassen könnt.
Plex Media Server – weitere Ordner zu einer bestehenden Mediathek hinzufügen
Plex Media Server bietet einfach die Möglichkeit bestehende Mediatheken noch um weitere Ordner auf der Festplatte zu erweitern. Das heißt, dass diese Ordner ebenfalls nach Medien (Filme / Fotos) durchsucht und zu der ausgewählten Mediathek hinzugefügt werden.