Deepseek ist eine hochmoderne KI, die in ihrer Leistungsfähigkeit mit der aktuellen ChatGPT-Version vergleichbar ist. Sie bietet Nutzern die Möglichkeit, auf ein leistungsstarkes Sprachmodell zuzugreifen, das vielseitig einsetzbar ist und qualitativ hochwertige Ergebnisse liefert. Ein besonderes Highlight von Deepseek ist, dass sie lokal auf Ihrem eigenen System genutzt werden kann, wodurch maximale Kontrolle über Daten und Privatsphäre gewährleistet wird. Ebenfalls kann Deepseek auch direkt online genutzt werden.
Christian

Christian
Während meines Studiums bin ich auf das Thema "Linux Server" gestoßen. Viele der Anleitungen im Internet waren jedoch nicht sonderlich hilfreich, da sie veraltet waren. Dies war die Geburt des Projekts goneuland, welches nun seit 2016 online ist und stetig um neue Anleitungen erweitert wird. Da es sich um ein Community Projekt handelt, kann jeder ein aktiver Teil von goneuland sein und selbst Anregungen sowie eigene Anleitungen beitragen.
Passkeys sind eine revolutionäre Technologie, die herkömmliche Passwörter und sogar Multi-Faktor-Authentifizierung ersetzen könnten. Sie bieten eine sicherere, benutzerfreundlichere und effizientere Methode zur Anmeldung bei Online-Diensten. Aber wie funktionieren Passkeys genau, und welche Vorteile bringen sie mit sich?
In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du deinen Debian 12 Server absichern kannst, indem du den SSH-Zugang auf Public-Key-Authentifizierung umstellst. Dabei wird der SSH-Schlüssel direkt auf dem Server generiert und der private Schlüssel auf den Windows-Client übertragen. Du musst also kein Passwort mehr eingeben.
Der Raspberry Pi eine kostengünstige Lösung, um regelmäßig Speedtests durchzuführen und die Ergebnisse zentral zu speichern oder anzuzeigen. Die Möglichkeit, die Internetgeschwindigkeit zu messen, ist besonders nützlich, um die Leistung deines Internetanbieters (ISP) zu überwachen. Oftmals weichen die tatsächlichen Geschwindigkeiten von den vertraglich zugesicherten Werten ab. Ein automatisierter Speedtest mit dem Raspberry Pi hilft dabei, diese Diskrepanz zu erkennen und langfristig zu dokumentieren. Zudem kannst du Schwankungen in der Netzwerkleistung identifizieren, z. B. bei hoher Auslastung oder technischen Problemen.
AdGuard Home ist eine leistungsstarke Open-Source-Software, die als DNS-Server fungiert und Werbung sowie Tracker im gesamten Heimnetzwerk blockiert. Mit einem Raspberry Pi lässt sich AdGuard Home einfach einrichten und bietet eine kostengünstige Lösung, um das Surferlebnis zu verbessern und die Privatsphäre zu schützen. Neben der Werbeblockierung ermöglicht AdGuard Home auch die Filterung von Webseiten, was besonders für Familien nützlich ist, um den Zugang zu unerwünschten Inhalten zu kontrollieren. Durch die zentrale Verwaltung über den Raspberry Pi wird der gesamte Netzwerkverkehr effizient gefiltert, ohne dass auf jedem Gerät zusätzliche Software installiert werden muss.
In dieser Anleitung zeige ich, wie du deinem Raspberry Pi eine statische IP-Adresse zuweisen kannst. Dies ist besonders nützlich, wenn du den Pi für Dienste wie Adguard oder als NAS verwendest, da sich die IP-Adresse nicht mehr ändert.
In dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr FreshRSS mittels Docker und Traefik bereitstellen könnt. Bei FreshRSS handelt es sich um einen kostenlosen Feed Aggregator, welchen ihr selbst hosten könnt.
Gotify ist eine leistungsstarke Open-Source-Plattform für die Bereitstellung von Benachrichtigungen. Gotify revolutioniert die Art und Weise, wie du mit deinen Anwendungen kommunizierst und dich über wichtige Ereignisse auf dem Laufenden hältst. Gotify ist nicht nur eine einfache Benachrichtigungsplattform; es ist eine flexible Lösung, die es dir ermöglicht, benutzerdefinierte Nachrichten von deinen Anwendungen oder Diensten zu empfangen. Ob für Entwicklungsprojekte, Serverüberwachung oder persönliche Anwendungen, Gotify bietet eine effiziente Möglichkeit, über kritische Ereignisse informiert zu bleiben.
In dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr die CrowdSec Console einrichten könnt. Dabei handelt es sich um eine kostenlose (eingeschränkte Funktionen) Funktion, mit welcher ihr bequem per Webseite eure CrowdSec Server betrachten könnt.