@brthld hatte hatte die Idee eine Wunschliste einzuführen. Hier kann jeder gerne kommentieren, für welches Programm er gerne eine Anleitung hätte 🙂
Gemeinsam können wir dann schauen, ob sich für das entsprechende Programm eine Anleitung erstellen lässt.
Wie bereits angekündigt, soll goNeuland eine große Community werden. Wer also bereits Anleitungen hat bzw. Lust hat welche zu erstellen, kann diese gerne auf goNeuland veröffentlichen 🙂 Bei Interesse einfach kurz eine E-Mail an mich schreiben.
Autor
-
Während meines Studiums bin ich auf das Thema "Linux Server" gestoßen. Viele der Anleitungen im Internet waren jedoch nicht sonderlich hilfreich, da sie veraltet waren. Dies war die Geburt des Projekts goneuland, welches nun seit 2016 online ist und stetig um neue Anleitungen erweitert wird. Da es sich um ein Community Projekt handelt, kann jeder ein aktiver Teil von goneuland sein und selbst Anregungen sowie eigene Anleitungen beitragen.
Alle Beiträge ansehen
Hallo
Christian hallo in die Runde, es wäre super wenn Adguard und PiHole eine Frischekur bekommen. PiHole gibt es mittlerweile in der Version 6 die Vorteile gegenüber der vorherigen haben soll. Vielen Dank. Gruß Andreas
Ich bin über ein Backup Tool gestossen, das BorgBackups auf einer WebUI umsetzt. Das ganze lässt sich auch als Docker Container verwirklichen. https://borgwarehouse.com/
Hi!
Mich würde sehr eine Anleitung für Mixpost interessieren. Das ist eine Anwendung mit dem man theoretisch recht easy seine Social-Media-Auftritte managen kann, inklusive des Posten eines Posts auf mehreren Plattformen.
Ich selbst hab leider noch nicht genug Ahnung und bekomme es nicht richtig hin, das über Traefik einzubinden.
Es gibt auch schon eine Anleitung, die vermutlich nur leicht geändert werden muss: https://docs.mixpost.app/lite/installation/docker/
Vielen Dank und viele Grüße
Gery
Ich kämpfe seit einiger Zeit damit, dass meine Dienste gelegentlich keine validen Zertifikate mehr haben. Das ließ sich bisher immer dadurch lösen, manuell Teile der Zertifikatsdateien zu löschen oder anderweitig so zu korrumpieren, dass Traefik diese neu generiert. Ich hab aber keine wirklich brauchbare Anleitung gefunden, die das so richtig erklärt. Wäre es von daher vielleicht möglich, dass ihr analog zu dem Skript, das Traefik im ersten Anlauf überhaupt so schön aufsetzt ein Skript erzeugt, das in der Ordnerstruktur aufräumt und je nachdem kaputte oder einfach alle Zertifikate löscht, sodass Traefik sauber von vorne Zertifikate von Let’s Encrypt abruft und bereit stellt? Oder gibt es dafür eine einfachere Lösung, zum Beispiel einen einzelnen Command den man in einem der Container des Stacks ausführen kann, um solche Probleme zu lösen?
Hi
Mich würde eine Anleitung zu Grampsweb interessieren, Es ist ein Genalogie Programm mit einer zusätzlichen lokalen Version. Die Webversion dienst auch zum Synchronisieren der lokalen version.
Leider ist das Docker-compose File nicht so leicht adaptierbar für die hiesige traefik configuration.
https://www.grampsweb.org/
Vielen Dank und viele Grüße,
Michael
Ich fände eine Weiterleitung über Traefik an den Microsoft IIS interessant. Wir haben in der Firma eine Anwendung, die zwingend den IIS voraussetzt. Alles andere läuft über andere Services.
Hallo, ich fände die beiden AI Erweiterungen für paperless-ngx und Linkwarden interessant:
https://github.com/clusterzx/paperless-ai (läuft leider auf Port 3000 > so wie Linkwarden.. und ich habs bisher bei keinem der Tools geschafft, sie mit einem anderen Port zum Laufen zu kriegen..)
https://docs.linkwarden.app/self-hosting/ai-worker > wie krieg ich den Docker Container plus dessen Traefik Setup dazu auf den intern laufenden Ollama Service zugreifen zu können? Stichwort “http://localhost:11434”
Ich bin auf dem dezentralisierten Social Media Zug aufgesprungen und habe hier schon erfolgreich Mastodon und Pixelfed eingerichtet. Ich würde mich über eine Anleitung für Bluesky freuen. Als Einstiegspunkt habe ich https://mattdyson.org/blog/2024/11/self-hosting-bluesky-pds/ gefunden.
Ich bin auf Ente.io( https://github.com/ente-io/ente) gestossen als Alternative zu immich. Die Software bietet noch ein paar zusatz Feature wie Ende zu Ende Verschlüsselung. Das Projekt ist noch nicht alt, sieht aber viel versprechend aus.
Ich würde mich sehr über eine Anleitung zu dieser Zeiterfassungssoftware freuen, v.a. wie man eine bestehende authentik Installation benutzt. Im docker-compose Beispiel auf GitHub zeigen die das leider nur mit keycloak. Das Docker-Image gibt es auch auf Docker Hub
Ich habe momentan leider keine Zeit, weil ich beruflich viel unterwegs bin, sonst würde ich mir das auch mal selber zu Gemüte führen und mich dran setzen… :/
Ich bin gerade auf ein sehr interessantes Projekt gestoßen: https://www.iopaint.com/
IOPaint ist eine auf KI-basierende OpenSource-Grafiklösung zum Manipulieren von Bildern, z. B. Entfernen, Austauschen oder Hinzufügen von Objekten. Schaut euch einfach die wirklich sehr kurzen Beispielvideos auf der verlinkten Seite an. Ein Video sagt mehr als 1000 Worte 😉
Ich würde mich da sehr über eine Anleitung zum selber Hosten freuen.
Ich experimentiere gerade mit Authentik, Nextcloud, OpenProject herum. Dazu soll auch in Mailserver gehören. Alles soll via OAuth / OIDC laufen und ich möchte die User nur 1x anlegen und verwalten müssen. Also ein SSO hinter Traefik v3…
Mailcow hat einen eigenen DAV-Server. Ich möchte aber den von Nextcloud nehmen und nichts doppelt im System haben. Docker Mailserver ist mir zu kompliziert und bei Mailu experimentiere ich gerade mit Traefik 3 herum. Ist blöd dokumentiert, muss aber irgendwie gehen.
Hat jemand einen Tipp, was im Besten tun kann bzw. nehme um mein Ziel zu erreichen?
Grommunio Docker wäre auch nett.
Wer traut sich hier ran?
https://github.com/grommunio/gromox-container
Hallo in die Runde,
FreshRSS läuft nicht mehr. Gibt es da eine Lösung oder eine Alternative.
Es kommt immer die Meldung
using keys found in /config/keys
[custom-init] No custom files found, skipping…
[ls.io-init] done.
Vielen Dank
Hi,
mich würde eine Anleitung für freepbx 17 interessieren.
https://hub.docker.com/r/tiredofit/freepbx
Das fehlt mir noch in meiner Serverfarm
Hi,
ich würde mich freuen, wenn mal jemand IPv6 erklärt.
IPv6 läuft bei vielen Anleitungen (nicht nur hier) so mit “wer das auch noch möchte, kann…”. Linux-Systeme adressieren auch ohne weiteres IPv6.
Ich bin da immer noch unsicher, besonders im Bereich VPN und Routen, und würde das gern mal etwas bewusster regeln.
Und ein opnSense-Tutorial fände ich richtig interessant.
RClone mit WebGUI zum Backups ziehen 🙂
Frohe Weihnachten miteinander!
Wenn ich noch einen verspäteten Weihnachtswunsch einwerfen dürfte, würde ich mich sehr über eine Anleitung für das open Source XDR Wazuh freuen! Vielen Dank und einen guten Rutsch wünsche ich!
https://www.projectsend.org/
Fileupload
Hinter Traefik usw 🙂
Hallo,
vielleicht würden sich ja ein paar User für eine Anleitung für UrBackup interessieren?
Grüße
Hallo. Ich fände eine Anleitung für LLDAP super: https://github.com/lldap/lldap
Man könnte damit z.B. Stalwart oder Nextcloud bedienen.
Grüsse
Moin. Interessant wäre auch ein Urlaubsplaner von urlaubsverwaltung.cloud.
https://github.com/urlaubsverwaltung/urlaubsverwaltung
Liebes GoNeuland-Team
Was ich absolut den Hammer fände, wäre eine Anleitung, wie man zu Stalwart ein Webmail wie z.B. SoGo oder Roundcube dazu installiert.
Liebe Grüsse
Christian
Moin, mich würde interessieren, wie man einen LEMP-Stack mit mehreren virtuellen Hosts unter der Traefik v3 Konfiguration zum laufen bekommt. VG DJ3MG
Hej zusammen,
mal nichts kompliziertes – aber hilfreiches ==> https://crazymax.dev/diun/
Sehr schnell aufgesetzt und bei neuen Updates stets informiert, egal ob per Mail, Matrix, Telegram etc.
Hey zusammen,
eine Anleitung zu dem secure access Gateway “Teleport” wäre mal was feines 😀
https://goteleport.com/
Hey,
habe eine interessante App entdeckt: https://donetick.com/
„Eine benutzerfreundliche Open-Source-App zum Verwalten von Aufgaben und Hausarbeiten mit anpassbaren Optionen, die Ihnen und anderen helfen, organisiert zu bleiben.“
Easy!Appointments
Easy!Appointments ist eine kostenlose Open-Source-Webanwendung zur Verwaltung von Online-Terminbuchungen. Sie ermöglicht es Kunden, über das Internet Termine zu vereinbaren, und bietet Funktionen wie die Synchronisation mit Google Kalender, E-Mail-Benachrichtigungen und Unterstützung für mehrere Benutzerrollen wie Administratoren, Dienstleister und Sekretariate. Die Software ist hochgradig anpassbar und kann nahtlos in bestehende Websites integriert werden.
Auf Docker Hub wird ein offizieller Container angeboten.
https://github.com/open-webui/open-webui
Ollama + Openwebui(traefikv3)
Ich würde nochmal ErpNext in die Runde werfen. https://github.com/frappe/frappe_docker
Hi, ich würde mir eine Anleitung für Ghostfolio und cal.com wünschen
https://github.com/ghostfolio/ghostfolio/blob/main/docker/docker-compose.yml
https://cal.com/docs/self-hosting/docker
Bei der aktuellen Situation mit dem Internet Archive und insbesondere der WayBackMachine wäre vielleicht eine Anleitung zu httrack oder archivebox oder ähnlichem ganz cool. Das kann man zwar alles auch lokal auf dem eigenen Rechner verwenden, aber da was zu haben, was sich auf einem dauerhaft laufenden Homeserver oder so einfach im Hintergrund ohne großen Ressourcenverbrauch umsetzen lässt wäre da auf jeden Fall die entspanntere Alternative. Von httrack gibt es so unglaublich viele Varianten, da kann ich jetzt nicht sagen, was die aktuell Beste ist, aber hier mal ein Link zu archivebox:
https://hub.docker.com/r/archivebox/archivebox
Vielleicht wäre es ja möglich eine Anleitung für LinkStack (https://linkstack.org/docker/) bereit zustellen.
LinkStack ist eine Open-Source Linktree-Alternative zum selber hosten.
LinkStack ist eine hochgradig anpassbare Link-Sharing-Plattform mit einer intuitiven, einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche.
https://github.com/documenso/documenso/blob/main/docker/README.md
hi, vielleicht hat jemand von euch Interesse eine Anleitung für Documenso zu erstellen? Eine Signatur-Anwendung á la DocuSign.
Hallo
Christian zu wann ist eine Überarbeitung von Nextcloud geplant ?
Viele Grüße
Moin in die Runde,
ich bin gerade auf der suche nach einer IOBroker Anleitung. Könnt ihr das Realisieren. Es gibt zwar viele Anleitungen aber keine mit traefik V3.
Vielen Dank schon mal
Hi zusammen aktuell habe ich ubuntu als os für meinen Server. Lese aber immer mehr gutes über true nas scale
Habt ihr im Hinblick auf die hier zur Verfügung gestellten Anleitungen erfahrungen damit?
Finde es ganz nett eine Oberfläche für die Verwaltung zu haben.
Hallo Christian und Team,
würde mich über Anleitung zu Owntracks und Dawarich freuen.
Und eine Anleitung wie man I2P-Browserbundle auf Linux Mint installiert.
Hallo Jungs, wann kommt eigentlich die neue Anleitung für Portainer unter Traefik_v3?
Irgendwo in der Wunschliste hat
whenthelight mal eine Anleitung für sftpgo gepostet leider bekomme ich sie nicht zum laufen.
Wenn das noch mal jemand ordentlich runter schreiben würde, würde ich mich sehr freuen 🤗
Hallo
Ich wäre an einer Anleitung zu opendesk (https://opendesk.eu/) interressiert.
Grüße
smarty70
Ich bin heute auf ein neues Szenario gestoßen, dass eigentlich kein echter Wunsch ist, sondern eher die Suche nach einer allgemeinen Lösung. Da es nicht speziell eine Anleitung betrifft, war ich mir unsicher, wo ich es hinschreiben soll und habe mich dann für die Wunschliste entschieden. Ich hoffe, dass ist in Ordnung, wenn nicht dann löscht bitte den Beitrag oder kopiert ihn an die richtige Stelle.
Ich benötige den Zugriff für einige Dienste, wie zum Beispiel Nextcloud und Joplin über eine externe Domain via Traefik (ist eingerichtet und funktioniert einwandfrei) sowie zusätzlich über eine interne lokale IP-Adresse bzw. Hostname ohne Verschlüsselung.
Mein Selfhosting-Server steht bei mir zu Hause, nicht in einem Rechenzentrum. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, warum man zusätzlich die lokale Variante benötigt:
1) Es besteht keine Internetverbindung – was durchaus mal vorkommen kann.
2) Ich habe ein technisch einwandfreies Android-Gerät, dass aber keine Updates mehr bekommt und es daher nicht mehr ins Internet soll (Geblockt per Fritzbox-Regel). Über WLAN soll es aber auf einige Dienste zugreifen.
Bei meinen Recherchen bin ich z. B. auf folgendes gestoßen: https://help.nextcloud.com/t/accessing-nextcloud-via-local-ip-and-external-domain/138926
Dort fallen die Stichworte DNS-Split und evtl. Fritzbox DNS-Rebind Schutz. Leider kann ich damit nichts anfangen und weiß nicht, wie ich das umsetzen kann.
Um mir übergangsweise zu helfen, habe ich mal testweise meine Joplin-Docker-Compose dahingehend angepasst, dass ich den Serverdienst-Block der App einfach unter anderem Namen kopiert habe, die Traefik-Labels entfernt und die Ports freigegeben habe. Außerdem habe ich die Environment-Variablen von APP_BASE_URL und APP_PORT auf lokale Adressen angepasst. Jetzt habe ich 2 Joplin-Instanzen, die beide auf dieselbe Datenbank zugreifen und bin mir aber überhaupt nicht sicher, ob das auf Dauer gut geht.
Bei Nextcloud ist das ganze ja noch komplexer (alleine durch Volumes), das möchte ich mir auf keinen Fall zerschießen, daher werde ich dort keine zweite Nextcloud-Instanz erstellen.Es geht aber auch um noch einige weitere Dienste.
Wie kann man so etwas sauber lösen? Kann mir jemand bei dem Problem helfen?
Danke schon Mal im Voraus 😀
Hat jemand lust sich dieses schöne Projekt mal genauer anzuschauen?
https://noted.lol/dufs/
https://github.com/sigoden/dufs?ref=noted.lol
Ist ein netter kleiner Fileserver
Ich würde mir eine Anleitung zum Aufbauen eines DNS Tunnel Servers in Verbindung mit Traefik wünschen.
Links:
Beste Grüße & Danke für das deine tollen Anleitungen.
Hallo danke erstmal für diese tolle Seite! Sie hat mir schon oft sehr gut weitergeholfen. Zurzeit versuche ich leider erfolglos, OpenSlides für unsere Arbeit im Gremium zum Laufen zu bringen. Eine Anleitung von euch dazu oder zu BoardNet wäre echt mega hilfreich. Macht weiter so! 🙂
Hallo ich habe das Setup Traefik v2+3 + Docker (compose) + Crowdsec. Ich würde mich über eine Anleitung freuen wie man Webmin unter dem Setup installiert
Ich habe das zwar “versucht” aber so wie es aussieht habe ich das falsche Image:
version: ‘3.8’
services:
webmin:
image: webmin/webmin # Offizielles Webmin Docker-Image
container_name: webmin
environment:
– ROOT_PASSWORD=XXX # Passwort für den Webmin root-Account
volumes:
– webmin_data:/opt/containers/webmin # Webmin-Daten persistent speichern
– /etc/localtime:/etc/localtime:ro # Systemzeit synchronisieren
– /var/log/webmin:/var/log/webmin # Logs speichern
networks:
– proxy
labels:
– “traefik.enable=true”
– “traefik.http.routers.webmin.rule=Host(
webmin.XXX.de
)” # Ersetze durch deine Domain– “traefik.http.routers.webmin.entrypoints=websecure” # Verwende ‘web’ für HTTP oder ‘websecure’ für HTTPS
– “traefik.http.routers.webmin.tls.certresolver=http_resolver” # Let’s Encrypt Resolver für HTTPS
– “traefik.docker.network=proxy” # Traefik- und Webmin-Container im selben Netzwerk
– “traefik.http.services.webmin.loadbalancer.server.port=10000” # Webmin läuft standardmäßig auf Port 10000
restart: unless-stopped
volumes:
webmin_data:
networks:
proxy:
external: true
Fehler Meldung ist:
✘ webmin Error pull access denied for webmin/webmin, repository does not exist or may require ‘docker login’: denied: reque… 1.3s
Hallo. Ich versuche bisher erfolgreich weitere Geräte im Heimnetzwerk (keine Dockerimages sondern z.B. meine Synology, mein Raspberry etc.) in Traefik einzubinden.
Kann jemand helfen? Lieben Dank
Ich würde mich über eine Anleitung Stalwart freuen.
Ein in Rust geschriebener Mail-Server, der auf den ersten Blick mit nur einem Container läuft.
Hallo an alle,
ich würde mich über eine Anleitung zu Ente.io freuen, da ich selbst leider scheitere. Ente ist eine Open Source Alternative zu Goolge Photos.
“Ente is a beautiful, private cloud for your memories, with apps for mobile, desktop and web.“
Hallo.
Eine Anleitung zum Upgrade von Mastodon mit Docker auf Version 4.3.0 (beta) wäre für mich interessant.
Bin bei der mini Anleitung auf Github gescheitert (LINK Github)
Danke