Bei Debian 9 lässt sich IPv6 bei Bedarf sehr leicht deaktivieren.
1. Überprüfen, ob IPv6 aktiviert
Um zu überprüfen, ob ihr IPv6 aktiviert habt, könnt ihr euch einfach mit folgendem Befehl alle Netzwerkadressen ausgeben lassen:
ip addr show | grep inet6
Wenn ihr nun etwas angezeigt bekommt, dann ist IPv6 aktiviert
2. IPv6 deaktivieren
Um IPv6 dauerhaft zu deaktivieren gebt ihr einfach folgenden Befehl ein als root Benutzer:
echo "net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1" >> /etc/sysctl.conf sysctl -p
Nach einem Neustart haben eure Netzwerkinterfaces nun keine IPv6 Adresse mehr. Dies könnt ihr sehr einfach mit folgendem Befehl kontrollieren:
ip addr show | grep inet6
Nun sollte hier nichts mehr ausgegeben werden.
Letzte Artikel von Christian (Alle anzeigen)
- Bug bei Kommentaren / Kontakt behoben - 25. Januar 2021
- ncdu – Speicherverbrauch auf Linux Konsole anzeigen - 23. Januar 2021
- Rocket.Chat – mit Docker Compose und Traefik installieren - 23. Januar 2021
8 Kommentare
Hallo! Warum sollte mal IPV6 deaktivieren? 😉
Ich zeige hier nur WIE es geht..ob man sowas braucht muss jeder selbst entscheiden 😉
Nach einem Neustart ist IPv6 wieder aktiviert. Wie sieht es mit einer dauerhaften Deaktivierung aus?
Bei mir wurde es mit diesem Befehl dauerhaft deaktiviert.
Funktioniert zur zeitweise. Nach einem Neustart ist ip6 wieder da
Nutze das neue Armbian.
Danke!
.
geht auch nach reboot auf stretch aus.
.
https://www.heise.de/security/meldung/Systemd-DHCPv6-Pakete-koennen-Linux-Rechner-kapern-4206800.html
Tach auch,
dauerhaft geht es mit Debian stretch 9.5 nicht.
Nach Neustart ist ipv6 wieder aktiv.
Hallo,
funktioniert nur temporär.
Nach Neustart wieder alle Einstellungen verschwunden und ipv6 ist wieder aktiviert.
Anscheinend gibt es keine permanente Lösung.